Globaler Kohlenstoffmarkt – Phase V | GIZ https://www.giz.de/de/projekte/globaler-kohlenstoffmarkt-phase-v
Zusammen mit anderen Instrumenten zur Bepreisung von Treibhausgasen, wie CO2-Steuern
Zusammen mit anderen Instrumenten zur Bepreisung von Treibhausgasen, wie CO2-Steuern
Das Vorhaben fördert hochwertige Beschäftigung und Arbeitsmöglichkeiten für Frauen. Zugleich macht es frauengeführte Unternehmen in Ruanda wettbewerbsfähiger.
verbessern Unternehmen dabei unterstützen, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität zu steuern
Das Vorhaben baut die Fähigkeiten des namibischen Umweltministeriums und Verantwortlicher aus, um kommunale Schutzgebiete und Gemeindewälder zu fördern.
Umweltministerium und zentrale Akteure können das kommunale Ressourcenmanagement besser steuern
Hier finden Sie aktuellen Meldungen der GIZ und die Meldungen der vergangenen Jahre.
europäische und afrikanische Unternehmen bei ihren Investitionen in Afrika. 28.07.2025 Steuern
Hier finden Sie aktuellen Meldungen der GIZ und die Meldungen der vergangenen Jahre.
europäische und afrikanische Unternehmen bei ihren Investitionen in Afrika. 28.07.2025 Steuern
Das Vorhaben fördert praxisnahe Berufsbildung in den palästinensischen Gebieten und erleichtert jungen Auszubildenden den Weg in den Arbeitsmarkt.
Bildungspolitik steuern Das Vorhaben fördert die Entwicklung der neu einzurichtenden
Wie Unternehmen mit der GIZ Projekte für nachhaltige Entwicklung umsetzen – mit lokaler Expertise, Netzwerken und passenden Kooperationsformaten.
Wir steuern Know-how und Kontakte bei, außerdem koordinieren wir die Maßnahmen sowie
Die anfängliche Dynamik und der Reformeifer im Prozess der EU-Annäherung Mazedoniens drohen zu erlahmen. Das Vorhaben unterstützt das mazedonische Sekretariat für Europäische Angelegenheiten bei der Koordination des Annäherungsprozesses.
Angelegenheiten (SEA), den Prozess der Annäherung an die EU zu koordinieren und politisch zu steuern
Das Vorhaben trägt in Tschad, Kamerun, Nigeria und Niger dazu bei, eine friedliche und inklusive grenzüberschreitende Wanderweidewirtschaft zu fördern.
unterstützt ferner regionale Regierungen dabei, die Wanderweidewirtschaft inklusiv zu steuern
Verbesserung der partizipativen Nutzung der Regionalplanung durch staatliche, zivilgesellschaftliche und privatwirtschaftliche Akteure
zu entwickeln, gegenüber den Fachministerien zu vertreten und die Umsetzung zu steuern