IKK – Veranstaltungskalender https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/izkk/veranstaltungen2014/Fortbildungen/kategorief1-14_1Quartal.htm
besser einschätzen zu können und übergriffigem Verhalten präventiv entgegen zu steuern
besser einschätzen zu können und übergriffigem Verhalten präventiv entgegen zu steuern
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Studien zum Ausbau der Angebote der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Im Mittelpunkt stehen Ausbaustrategien, Ausbauziele, Ausbau der Kindertagespflege und Hürden beim Ausbau.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Das Projekt erhebt und analysiert Daten zur Situation, Entwicklung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht in wiederkehrenden Fragebogen-Untersuchungen, die bundesweit sowie praxisfeld- und trägerübergreifend durchgeführt werden. So gibt es Befragungen bei Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Jugendringen, Jugendverbänden, stationären Einrichtungen, Geschäftsstellen freier Träger und Jugendzentren.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
In der Online-Befragung von Jugendhilfen im Strafverfahren geht es um die Fragen, wie die Jugendgerichtshilfe/die Jugendhilfe im Strafverfahren organisiert ist, in welche Richtung(en) sie sich entwickelt, welche Probleme bestehen und vor allem welche Erfahrungen in der Kooperation mit der Justiz gemacht werden.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Das Projekt erhebt und analysiert Daten zur Situation, Entwicklung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht in wiederkehrenden Fragebogen-Untersuchungen, die bundesweit sowie praxisfeld- und trägerübergreifend durchgeführt werden. So gibt es Befragungen bei Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Jugendringen, Jugendverbänden, stationären Einrichtungen, Geschäftsstellen freier Träger und Jugendzentren.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Im Rahmen dieser Befragung hat die Personalsituation der Jugendverbände (Ehrenamtliche & Hauptamtliche), deren Strategien ehrenamtlich engagierte Jugendliche zu gewinnen und an sich zu binden, die Zusammenarbeit der Jugendverbände mit Schulen sowie die interkulturelle Öffnung der Jugendverbände besondere Beachtung gefunden. Außerdem die Organisationsstruktur, Fort- und Weiterbildung, Umgang mit Kindeswohlgefährdung, Kinder- und Jugendhilfeausschuss, Zusammenarbeit mit Jugendringen und die Finanzen.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Themen dieser Vollerhebung bei Jugendämtern sind u.a. die Struktur und Organisation im ASD, Aufgabenbereiche im Sozialen Dienst, Personalbemessung, Fort- und Weiterbildung, Arbeitsbelastungk, Stellenanzahl und Altersverteilung der Mitarbeiter.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Das Projekt erhebt und analysiert Daten zur Situation, Entwicklung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. Dies geschieht in wiederkehrenden Fragebogen-Untersuchungen, die bundesweit sowie praxisfeld- und trägerübergreifend durchgeführt werden. So gibt es Befragungen bei Jugendämtern, Kindertageseinrichtungen (Kitas), Jugendringen, Jugendverbänden, stationären Einrichtungen, Geschäftsstellen freier Träger und Jugendzentren.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern