DJI – DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) 2024-2026 https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/dji-kinderbetreuungsstudie-kibs-2024-2026.html
regelmäßiges, präzises Monitoring notwendig ist, um die Ausbaubemühungen gezielt steuern
regelmäßiges, präzises Monitoring notwendig ist, um die Ausbaubemühungen gezielt steuern
regelmäßiges, präzises Monitoring notwendig ist, um die Ausbaubemühungen gezielt steuern
Kooperation ist eine mit vielen positiven Erwartungen überladene Problemlösungsstrategie, auf die in Politik, Wirtschaft und in der psychosozialen Arbeit gerne zurückgegriffen wird, wenn komplexe Aufgaben bearbeitet werden müssen. In dieser Studie werden am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe sowie den angrenzenden gesellschaftlichen Bereichen die Bedingungen für und Erfahrungen mit Kooperation untersucht.
Marktprinzip ist nicht geeignet, ein System wie die Kinder- und Jugendhilfe zu steuern
Durch den Abzug von direkten Steuern und Sozialbeträgen und den Zufluss von Transferleistungen
Studie 2 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 beschreibt die Betreuungswünsche von Eltern mit Kindern im Grundschulalter und stellt unter anderem fest, dass der Betreuungsbedarf deutlich zwischen den Ländern schwankt.
quantitativen Ausbaus der Kindertagesbetreuung in Deutschland zu ermitteln und zu steuern
Die DJI-Regionaldatenbank ist die umfangreichste Sammelstelle von familienbezogenen Regionaldaten in der Bundesrepublik.
Einkommensdisparitäten Elterngeld Erwerbstätige und Beschäftigte Einkommen/Steuern
Angebote der Kindertagesbetreuung weiter ausbauen: KiBS-Studie des DJI beschreibt hohen Betreuungsbedarf sowie Differenz zwischen elterlichem Bedarf und der tatsächlichen Nutzung eines Betreuungsplatzes
quantitativen Ausbaus der Kindertagesbetreuung in Deutschland zu ermitteln und zu steuern
der Gesellschaft und ihrer Reproduktion nützen, über öffentliche Gelder, sprich Steuern
, Petra Dobner und Sabrina Maichrowitz) 2016 Kooperation im Ganztag: Wohin steuern
Trägervertretungen zu, sodass die Kita-Leitungen hier teils aufwendige Abstimmungsprozesse steuern