Finanzielle Anreize | BFN https://www.bfn.de/finanzielle-anreize
Hierunter fallen Steuern und Abgaben sowie Steuerermäßigungen und -befreiungen für
Ökonomische Instrumente Finanzielle Anreize Finanzielle Anreize Hierunter fallen Steuern
Hierunter fallen Steuern und Abgaben sowie Steuerermäßigungen und -befreiungen für
Ökonomische Instrumente Finanzielle Anreize Finanzielle Anreize Hierunter fallen Steuern
Instrumente der Stadtplanung steuern die räumliche Entwicklung einer Kommune und
Instrumente der Stadtplanung Instrumente der Stadtplanung Instrumente der Stadtplanung steuern
digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern
digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern
allem, welche Prozesse unsere Landschaft verändern, ob sich der Landschaftswandel steuern
allem, welche Prozesse unsere Landschaft verändern, ob sich der Landschaftswandel steuern
Das Projekt konzentriert sich auf die Züchtung von Energiepflanzen, insbesondere unter Einsatz gentechnischer Methoden, den Biomasseanbau und die damit verbundenen Nutzungskonzepte.
und Anreizsysteme könnten diese Prozesse in Richtung nachhaltiger Entwicklung steuern
Der vorliegende Gesamtbericht in zwei Bänden beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des F+E Vorhabens „Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien“. Band 1 umfasst die Kapitel eins bis drei des Gesamtberichts, während Band 2 die Kapitel vier bis neun enthält. Die beiden Bände werden ergänzt um die Anhänge I und II. Während Anhang I u. a. Erhebungsmaterialien und weitere Auswertungsergebnisse dokumentiert, umfasst An-hang II 14 separate Dossiers zu den im Vorhaben durchgeführten Fallbeispielanalysen.
entwickeln und durch Nutzung erneuerbarer Ener-gien zum Klimaschutz beizutragen, so zu steuern
Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist die Umstellung des Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energie notwendig. Die Energiewende darf aber nicht zum Abbau von ökologischen Schutzstandards führen – denn gleichzeitig besteht auch eine Biodiversitätskrise. Daher hat der Ausbau erneuerbarer Energien auch unter derzeitigen Beschleunigungsaspekten naturverträglich zu erfolgen.
Der weitere Ausbau ist daher so zu gestalten und zu steuern, dass er naturverträglich
Im Vorhaben wird ein Konzept zur Erstellung von nationalen Arten-Aktionsplänen (AAP) erarbeitet. Es werden zudem erste AAP für vom Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffene Arten erstellt.
geeignete Maßnahmen für die Arten festzuhalten, Maßnahmen großräumig im Verbund zu steuern
Für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie sind u. a. begleitende Schutzmaßnahmen für kollisionsgefährdete Vogelarten von hoher Bedeutung. Das Vorhaben schafft durch die Entwicklung von Habitatmodellen wichtige Planungsgrundlagen für die effektive Umsetzung von Artenhilfsprogrammen in geeigneten Lebensräumen.
Vorhaben geschaffenen Grundlagen lassen sich artspezifische Schutzmaßnahmen gezielt steuern
Für eine umweltschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie. Daher sind zur Vermeidung von erheblichen Beeinträchtigungen der marinen Arten und Lebensräume sowie des Vogelzugs nach Ansicht des BfN geeignete Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen beim Bau von Offshore-Windparks durchzuführen. Das BfN als die für diesen Meeresbereich zuständige Naturschutzbehörde nimmt im Rahmen der Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der AWZ Stellung.
der marinen Biodiversität erhöhen und ist daher gezielt so zu gestalten und zu steuern