Protokoll: Workshop III – Führen ohne Weisungsbefugnis // Universität Oldenburg https://uol.de/bufak/protokoll-workshop-iii-fuehren-ohne-weisungsbefugnis
Führungsverhalten 4 Dimensionen Informieren Rollen und Ziele klären Überwachen Steuern
Führungsverhalten 4 Dimensionen Informieren Rollen und Ziele klären Überwachen Steuern
Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern
Die gemeingutbasierte Pflanzenzucht fördert die Sortenvielfalt und macht Landwirte unabhängiger von internationalen Märkten. Das zeigt eine Studie der Nachhaltigkeitsforscherinnen Stefanie Sievers-Glotzbach und Lea Kliem.
Wirtschaftswissenschaften Transparenz und Steuermoral Würden Menschen ehrlicher Steuern
Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
darum, das Stromangebot und die Nachfrage noch viel stärker als bisher aktiv zu steuern
Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
die Forschenden für die inneren Uhren, die den Tagesrhythmus vieler Organismen steuern
beschrieben, wie digitale Medien Studierenden helfen können, ihr Lernen selbst zu steuern
Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.
akustischen Schwingungen mit Licht zu kombinieren und so chemische Reaktionen zu steuern
Ein Windpark – kollektives System wie ein Insektenschwarm? Physiker und Ossietzky-Fellow Michael Sinhuber möchte Schwarm- und Turbulenzforschung verbinden, um die Steuerung von Windparks zu optimieren.
Windenergieanlagen ließen sich zwar individuell steuern, aber jede Anlage beeinflusse
„Wissen muss sich endlich in Handeln umsetzen!“ Mit eindringlichen Worten eröffnete am Dienstagabend die renommierte Polarforscherin und AWI-Direktorin Antje Boetius das Akademische Jahr an der Universität Oldenburg.
gelang es ihr, Elektronen, die bei dieser Photoionisation frei werden, gezielt zu steuern
In Wilhelmshaven befindet sich ein Teil der Universität: Auf der Schleuseninsel nahe des Südstrands hat das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) einen Standort, der nun erweitert wurde. Eine einzigartige Infrastruktur.
simulieren − etwa indem sie die Temperatur und den pH-Wert des Wassers individuell steuern