Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=4&detail=32

Wie kann man umweltfreundlich Strom erzeugen? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle und wie kann man damit Wasserstoff erzeugen? Erneuerbare Energien werden unsere wichtigsten Energieträger der Zukunft sein. Die Gewinnung, Speicherung und Nutzung von Strom aus den natürlichen Energiequellen Wasser, Wind und Sonne wird anhand von neun Modellen und 28 Experimenten anschaulich erklärt. Die leistungsfähigen Solarmodule eröffnen mit vielen Anbaumöglichkeiten den flexiblen Einsatz in den Modellen. Der enthaltene Gold Cap dient als Energiespeicher und kann eingespeiste Energie wieder abgeben. Mit Hilfe der Brennstoffzelle wird anschaulich verdeutlicht, wie Wasser in die beiden Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. So wird das Prinzip zukünftiger Energieformen erlernt und wichtige Kompetenzen werden geschult. Mit den umfangreichen Unterrichtsplänen kann der STEM Renewable Energies optimal im Unterricht eingesetzt werden.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=3&detail=26

Perfekter Synthesizer-Sound selbst gemacht: Bauen Sie Ihren eigenen Synthesizer und erzeugen Sie die Original-Klänge aus den 70ern und 80ern selbst. Alle erforderlichen Bauteile sind in diesem Set enthalten, sodass Sie den Sequenzer schon nach kurzer Zeit mit bis zu 256 Steps programmieren und Melodien spielen können. Für noch mehr Retro-Feeling sorgen der Atari®-Punk-Console- und der 3-Oszillator- Modus. Aufbauen und ran an die Regler! Original Synthesizer Sound aus den 70ern und 80ern Kein Löten erforderlich
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&detail=6

Mit diesem Maker Kit lernen Sie Schritt für Schritt das richtige Löten – eine elementare Technik für jeden Maker und Grundlage für erfolgreiche eigene Projekte. In dem ausführlichen Handbuch werden Löt-Praxis und Elektronikwissen anschaulich beschrieben. Fehlerfreies Löten lernen Acht echte Projekte löten Grundlagen der Elektronik Funktionstests und Messtechnik Bauteile enthalten
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&detail=9

Für kleine Fans großer Baufahrzeuge: Der eitech LKW Kipper aus der „Kids“ Kollektion, ein authentischer Lastwagen für Hobby-Schrauber. Dank seiner Profilreifen und der Kippmulde zum Be- und Entladen bringt der Kipplaster auch nach dem Aufbau noch jede Menge Spielspaß mit und kann vielfältig im Kinderzimmer eingesetzt werden. Im Fahrerhaus ist Platz für Spielzeugfiguren mit einer Größe bis zu 4,5 cm (nicht mitgeliefert). Der Metallbaukasten kann mit seinen 190 Teilen von Kindern ab 8 Jahren erbaut werden. Ganz nebenbei schulen Kinder spielerisch ihre Feinmotorik und das räumliche Denken. Die Qualitätsprodukte von eitech sind zu 100% im thüringischen Pfaffschwende produziert und frei von jeglichen Schadstoffen. Benötigtes Montagewerkzeug und eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Bauanleitung sind im Lieferumfang enthalten.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=4&detail=35

Mit Pneumatik wurde schon im dritten Jahrhundert v. Chr. experimentiert und dabei die enorm vielseitige Nutzbarkeit von Druckluft entdeckt. Anhand von 8 Modellen und 29 Experimenten vermittelt der STEM Pneumatics die Grundlagen der Pneumatik und zeigt beispielsweise die Funktionsweisen von Kompressor, Pneumatikventilen und -zylindern sowie eines Abluftdrosselventils auf. Das Konzept wird durch das umfangreiche Unterrichtspläne für Lehrer abgerundet. Lernziele Die wichtigsten Lernziele Erzeugung und Verteilung von Druckluft Steuerung von Pneumatikzylindern Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit über Drosselventile Bewegung in verschiedene Richtungen Verschiedene Anwendungen und Arten von Ventilen
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=5&detail=45

Mit diesem Metalldetektor gehst du auf die spannende Suche nach Gegenständen aus Metall in deiner Umgebung. Doch aufgepasst: Diesen Metalldetektor baust du dir selbst zusammen! Der Bausatz enthält alles, was du für einen voll funktionsfähigen Metalldetektor brauchst. Die Anleitung führt anschaulich durch den Zusammenbau? Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der unkomplizierte Bausatz eignet sich ideal für Einsteiger und Hobby-Tüftler. Es sind nur noch wenige Teile selbst zusammenzustecken. Das Poster führt Schritt für Schritt durch den Zusammenbau. Ideal für technikbegeisterte Bastler und Kreativköpfe. Einfacher Aufbau ganz ohne Löten Inklusive vorbestückter Platine Hinweis: Zusätzlich benötigt werden eine 9-V-Batterie, Klebstoff, Klebeband, 1 leerer Joghurtbecher.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=5&detail=40

Dieses Experimentierset zum Thema Photovoltaik ermöglicht es Schülern und allen anderen Interessierten, sich die wichtigen Rahmenbedingungen zur Energiegewinnung mit Solarzellen zu erarbeiten. Ziel dabei ist es aufzuzeigen, welche optimalen Bedingungen eingehalten werden müssen, damit ein Solarmodul die größtmögliche Energie erzeugen kann. Mit dem mitgelieferten digitalen Multimeter werden hierzu einzelne Messwerte erfasst, in Tabellen und Arbeitsblätter übertragen, ausgewertet und schülergerecht aufbereitet. Das ausführliche Handbuch führt durch die einzelnen Themen und begleitet durch die verschiedenen Versuche und Experimente. Es werden dabei alle Anforderungen des Lehrplanes 2020 der 8ten Klassen erfüllt. Die Themen: – Allgemeines zur Solartechnik – Unterschiedliche Arten von Solarzellen – Leistung einzelner Solarzellen – Parallel- und Reihenschaltung von Solarzellen – Verschattung von einzelnen Solarzellen – Äußere Einflussgrößen wie „schlechtes Wetter“ – Ausrichtung und Neigungswinkel – und vieles mehr
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=4&detail=38

Von der Kraftfahrzeugtechnik über die Raumfahrt bis hin zur Medizin: Sensoren sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dieses Maker Kit gibt eine umfassende Einführung in die wichtigsten Sensoren und ihre Anwendung: Temperatur, Helligkeit, Luftfeuchte, Gaskonzentration, u. v. m. Als Basis für die Experimente dient ein Node-ESP-Board mit ESP32-Controller, das diesem Maker Kit beiliegt. Wer die über 50 Schaltungen und Versuche durchgearbeitet hat, für den hält die moderne Welt der Sensorik keine Geheimnisse mehr bereit!
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=4&detail=34

In diesem Baukasten steckt eine ganze Bandbreite an physikalischen Gesetzen. STEM Simple Machines behandelt die Themen Seil und Stange, Hebel, Rolle und schiefe Ebene, welche die Grundlagen der verschiedenen Werkzeuge und Maschinen bilden. Doch nicht nur mechanische Funktionsweisen wie die eines Ausgleichsgetriebes werden erforscht, auch spannende Modelle aus dem Alltag der Schüler werden genauer unter die Lupe genommen und sorgen für aufregende Aha-Effekte – so wird beispielsweise die Mechanik eines Schraubstocks sowie eines Flaschenzugs untersucht. Die Ergebnisse aus den praktischen Versuchen können mit Hilfe der selbst gebauten Federwaage gemessen und überprüft werden.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=5&detail=42

Der perfekte Start in die Elektronik! Dieser Kurs führt durch die Grundlagen der Elektronik bis hin zur Planung eigener Schaltungsvarianten. Für den schnellen und leichten Aufbau der Schaltungen dient eine Laborsteckplatine, sodass man ganz ohne Lötkolben auskommt. Damit steht den spannenden 20 Experimenten nichts mehr im Wege. Vorwissen ist nicht nötig, es kann sofort losgehen! Experimente: LED-Lampe, Berührungssensor, Lichtsensor, Temperatursensor, Wechselblinker, LED-Blitzlicht, Zeitschalter, Bewegungsdetektor uvm.
ExtendedSearchModuleGeneralSettings ExtendedSearchModuleTabModuleSettings OCLC Die Cookies steuern