Dein Suchergebnis zum Thema: steuern

Arzneimittel: Jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/arzneimittel-jeder-zweite-neu-zugelassene-wirkstoff-ist-gentechnisch-hergestellt

Wenn es der Gesundheit nützt, scheint Gentechnik selbstverständlich: Inzwischen sind in Deutschland 364 Arzneimittel auf dem Markt, die gentechnisch hergestellt sind. Von den neu zugelassenen Wirkstoffen wird bereits jeder zweite von gentechnisch veränderten Mikroorganismen oder Zellen produziert. In vielen Bereichen – etwa Impfstoffe oder Krebskrankheiten – haben Gentechnik und Molekularbiologie deutliche Fortschritte gebracht und neue Therapieformen ermöglicht. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Gentechnik breit akzeptiert. Doch das war nicht immer so.
Oktober 2024 Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

DigiSanté – Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/digisante-digitalisierung-des-schweizer-gesundheitssystems

Am 22. November 2023 hat der Bundesrat das Programm DigiSanté angekündigt. Das Programm des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) soll die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen fördern.
Oktober 2024 Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Richard Benton, Center for Integrative Genomics, Universität Lausanne | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-richard-benton-center-integrative-genomics-universitaet-lausanne

Der erfolgreiche Forscher Richard Benton wurde in diesem Jahr mit dem „Friedrich Miescher Award“ und dem „AChemS Young Investigator Award“ für seine herausragende Forschung am olfaktorischen System, dem Geruchssinn, im Modellorganismus Drosophila melanogaster ausgezeichnet.
Die dadurch erzeugten Signale werden an das Gehirn weitergeleitet und steuern so

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Michael Hall, Departement Biozentrum, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-michael-hall-departement-biozentrum-universitaet-basel

Wer bestimmt, wann und wie lange eine Zelle wachsen soll? Prof. Dr. Michael Hall und seine Gruppe sind Experten auf dem Gebiet des Zellwachstums. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie Zellwachstum und Stoffwechsel während Gesundheit und Krankheit reguliert werden. Für seine bahnbrechende Forschungsleistung, welche die Entdeckung des Schlüsselmoleküls TOR («target of rapamycin») im Jahr 1991 einschliesst, wurde Prof. Hall weltweit mit den höchsten Forschungspreisen ausgezeichnet.
beispielsweise die Proteinbiosynthese, den Nahrungstransport oder die Transkription steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien vor | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-stille-pandemie

Mikrobielle Antibiotikaresistenzen stellen eines der aktuell grössten Risiken für die gesellschaftliche Gesundheit im nationalen und globalen Kontext dar. Bereits seit 2015 setzt sich die Schweizer Regierung im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen («StAR») für die Bekämpfung mikrobieller Resistenzen ein. Am 26.06.2024 hat der Bundesrat nun einen Aktionsplan lanciert, der die Massnahmen der Strategie weiter stärken soll.
Oktober 2024 Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Denis Duboule, Institut für Genetik & Evolution, Universität Genf & Swiss Institute for Experimental Cancer Research, EPFL | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-denis-duboule-institut-fuer-genetik-evolution-universitaet-genf-swiss-institute

Denis Duboule gilt als einer der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Entwicklungsgenetik. Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse über eine Gruppe von Genen, welche eine wichtige Rolle bei der Gliederung des Embryos entlang der Körperlängsachse spielen, die sogenannten Hox-Gene, haben das Verständnis der Evolution der Arten entscheidend geprägt.
Nachdem wir nun verstanden hatten, welche Gene die Gliedmassen aller Wirbeltiere steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Ruedi Aebersold, Institut für Molekulare Systembiologie, ETH und Universität Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-ruedi-aebersold-institut-fuer-molekulare-systembiologie-eth-und-universitaet-zuerich

Ruedi Aebersold ist ein Pionier auf dem Gebiet der Proteomik, der Analyse der Gesamtheit aller Proteine eines Lebewesens. Für seine herausragende Forschung erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie zum Beispiel den Otto-Naegeli-Preis im Jahr 2010. Er und sein Team interessieren sich dafür, wie sich das Proteom je nach Umwelteinflüssen innerhalb einer Zelle verändert – solche Erkenntnisse können in Zukunft dabei helfen, ganz neue Medikamente gegen Krankheiten wie Tuberkulose oder Krebs zu finden.
QTL» Genorte zu identifizieren, welche die Ausprägung eines bestimmten Proteins steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Viola Vogel, D-HEST, Labor für Angewandte Mechanobiologie, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-viola-vogel-d-hest-labor-fuer-angewandte-mechanobiologie-eth-zuerich

Viola Vogel ist mit ihrer zukunftsträchtigen Forschung Hoffnungsträgerin für viele bahnbrechende Verfahren im Bereich regenerative Medizin. Ihre Forschung könnte es in Zukunft vielleicht erlauben, Herzmuskeln neu wachsen zu lassen.
sie in biochemische Signale, welche dann das Verhalten der Zellen und des Gewebes steuern

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden