Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Bundesministerin Lemke zu Klima- und Verbraucherbildung in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesministerin-lemke-zu-klima-und-verbraucherbildung-der-schule

„Schulen sind entscheidende Lernorte – auch für die Anliegen des Umwelt- und Verbraucherschutzes“, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke im Interview. Vorgaben, wie Schulen dabei vorgehen sollten, will sie aber keine machen.
und wie sehr wir diesen Schutz mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften aufs Spiel

„Wir brauchen eine Bildung für Arbeit und Leben in der digitalen Welt“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-brauchen-eine-bildung-fur-arbeit-und-leben-der-digitalen-welt

Die Digitalisierung an den deutschen Schulen voranbringen – das hat sich die Bremer Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan auf die Fahnen geschrieben, die in diesem Jahr der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. Was sie vorhat und was sie sich dabei von den Bundesländern und den Lehrkräften wünscht, erklärt sie im Interview.
Verbraucherbildung und -schutz spielen darin eine prominente Rolle, etwa wenn es

Digitale Bildung: „Der Wunsch nach Orientierung ist groß“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-der-wunsch-nach-orientierung-ist-gross

Es waren intensive und kontroverse Diskussionen, die am 6. November 2017 in Berlin geführt wurden – in den Werkstätten, in der Fishbowl-Diskussion und zwischendurch beim Kaffee. Wie lässt sich Qualität im Bereich der digitalen Bildung langfristig sicherstellen? Was brauchen Lehrkräfte konkret zur Orientierung? Auf eines konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werkstatt #digitaleBildung schnell einigen: Eine Qualitätsprüfung, wie sie der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) bisher anbietet, sollte es auch in Zukunft geben!
Welche Rolle spielen dabei Angebote wie der Materialkompass?

Sicherheit in Sozialen Netzwerken gehört in den Schulunterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sicherheit-sozialen-netzwerken-gehort-den-schulunterricht

Gute Unterrichtskonzepte zur Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen an Schulen – die hat Bundesverbraucherschutz- ministerin Ilse Aigner mit dem bis Februar laufenden Wettbewerb „Fürs Leben lehren“ gesucht. Den ersten Platz sichern konnte sich die Regensburger Lehramtsstudentin Sonja Lemberger, und zwar mit einer Unterrichtsidee zur Sicherheit in Sozialen Netzwerken. Im Interview erklärt die 25-Jährige ihr Konzept und was Schüler davon halten.
Auch der rechtliche Rahmen, Gesetze, die im Internet gelten, spielen eine Rolle.