Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

„Politik und Wirtschaft müssen sich um die Misere in der Textilindustrie kümmern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/politik-und-wirtschaft-mussen-sich-um-die-misere-der-textilindustrie-kummern

Hungerlöhne, sexuelle Übergriffe, Behinderung gewerkschaftlicher Organisation. Die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie sind auch in den Ländern des Balkans übel. Warum das so ist und wer dafür verantwortlich zeichnet, weiß Dr. Bettina Musiolek von der Clean Clothes Campaign. Fünf Fragen an sie.
Die großen Modehändler wiederum drücken bei ihren Einkaufstouren die Preise und spielen

„Wir nehmen Jugendlichen ihre Berührungsängste bei Finanzfragen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-nehmen-jugendlichen-ihre-beruhrungsangste-bei-finanzfragen

Durchblick im Finanzdschungel und Know-how in Wirtschaftsfragen – das bringt die Stiftung Warentest Jugendlichen über ihr Projekt „Finanztest macht Schule“ nahe. Wo diese Defizite haben und wie das Projekt sie zu schließen versucht, weiß Bettina Dingler von der Stiftung Warentest. Fünf Fragen an sie.  
dass es kein „generelles 14-tägiges Umtauschrecht“ gibt oder wenn sie in einem „Spiel

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
dass die fachliche Qualität leidet, größer, sobald kommerzielle Interessen ins Spiel

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
Im weiteren Verlauf des Spiels schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen

„Verbraucherbildung hat sich als Querschnittsthema etabliert“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hat-sich-als-querschnittsthema-etabliert

Ende 2014 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz  einen Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) eingerichtet. Prof’in Dr. Kirsten Schlegel-Matthies macht sich in dem Gremium für die Verbraucherbildung stark. Welchen Stellenwert das Thema hat, erklärt sie im Interview. 
Verbraucher müssen ihre Rechte aber auch kennen, und da kommt die Verbraucherbildung ins Spiel

„Wir sollten Lehrkräften bei der digitalen Bildung den Rücken stärken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sollten-lehrkraften-bei-der-digitalen-bildung-den-rucken-starken

Bieten digitale Medien neue Bildungschancen? Viele Lehrerinnen und Lehrer in Bayern bejahen das, sehen aber noch hohe Hürden auf dem Weg dahin. Welche das sind und wie sie sich nehmen lassen, dazu sprachen wir mit Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V. (BLLV).
Wir finden, dass Medienkompetenz eine deutlich größere Rolle in den Lehrplänen spielen