Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Lehrkräftefortbildung: Fakt oder Fake – Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Hassrede im Netz?

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-fakt-oder-fake-wie-schuetze-ich-mich-vor-missbrauch-und

Die Online-Fortbildung stellt Lehrkräften die neues Online-Version des Planspiels #FaktOderFake vor, das Schüler:innen für das Phänomen „Fake News“ sensibilisiert und ihnen Kompetenzen für einen kritischen Umgang vermittelt.
der Agentur planpolitik das Planspiel „Fakt oder Fake“ ins Leben gerufen und neue Spiel-Module

Warum es den Homo Oeconomicus nicht gibt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-es-den-homo-oeconomicus-nicht-gibt

Verbraucher handeln im täglichen Leben nicht immer rational, sondern oft unzulänglich und in manchen Fällen sogar regelrecht vernunftwidrig. Warum ist das so? Und welche Lehren kann man daraus für sein eigenes  wirtschaftliches Handeln ziehen? Das aktuelle Material der Woche versucht diese Fragen anhand von kurzen verhaltensökonomischen Experimenten zu klären und aufzudecken, warum Konsumenten so handeln und entscheiden, wie sie es tun.
Beispiel, dass bei der Bewertung von Informationen Vergleiche eine wichtige Rolle spielen

„Wer hohe Bildungsstandards will, muss in Lehrkräfte investieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wer-hohe-bildungsstandards-will-muss-lehrkrafte-investieren

Die UNESCO hat im Oktober den World Teacher’s Day begangen und in diesem Zuge Lehrkräfte als wichtige Motoren für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt. Wie sie diese Rolle füllen können, weiß Dr. Barbara Malina, Leiterin des Fachbereichs Bildung bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Fünf Fragen an sie.  
Welche Rolle spielen Lehrkräfte bei der Umsetzung der Agenda?

Überschuldung: Präventionsprogramm für den Unterricht mit Jugendlichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/uberschuldung-praventionsprogramm-fur-den-unterricht-mit-jugendlichen

10.000 Euro Schulden mit 20 Jahren – in Deutschland ist das keine Seltenheit.Der aktuelle Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform berichtet von 216.000 jugendlichen Schuldnern. Mit einem Präventionsprogramm für den Unterricht will das Projekt „Start frei“ – das aktuelle Material der Woche – junge Menschen vor Überschuldung bewahren. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, finanziellen Problemen ihrer Schülerinnen und Schüler frühzeitig vorzubeugen.
Unterrichtsmaterial: Fit fürs eigene Geld: mit dem Einkommen auskommen Kreditpoly: Ein Spiel

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
dass die fachliche Qualität leidet, größer, sobald kommerzielle Interessen ins Spiel

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
Im weiteren Verlauf des Spiels schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen