Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

„Wir sollten Lehrkräften bei der digitalen Bildung den Rücken stärken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sollten-lehrkraften-bei-der-digitalen-bildung-den-rucken-starken

Bieten digitale Medien neue Bildungschancen? Viele Lehrerinnen und Lehrer in Bayern bejahen das, sehen aber noch hohe Hürden auf dem Weg dahin. Welche das sind und wie sie sich nehmen lassen, dazu sprachen wir mit Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands e.V. (BLLV).
Wir finden, dass Medienkompetenz eine deutlich größere Rolle in den Lehrplänen spielen

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
Im weiteren Verlauf des Spiels schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen

„Verbraucherbildung hat sich als Querschnittsthema etabliert“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-hat-sich-als-querschnittsthema-etabliert

Ende 2014 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz  einen Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) eingerichtet. Prof’in Dr. Kirsten Schlegel-Matthies macht sich in dem Gremium für die Verbraucherbildung stark. Welchen Stellenwert das Thema hat, erklärt sie im Interview. 
Verbraucher müssen ihre Rechte aber auch kennen, und da kommt die Verbraucherbildung ins Spiel

Wie viel ist genug? Methodenset zur Wachstumskritik

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wie-viel-ist-genug-methodenset-zur-wachstumskritik

Ohne Wachstum keine Arbeitsplätze, keine Investitionen, keine Bildung, meinen viele Bürger, Politiker, Unternehmer. Doch wie viel Wachstum ist genug? Und was tun, wenn das Wachstum zu Lasten des Einzelnen und der natürlichen Ressourcen geht? Das aktuelle Material der Woche stellt die vorherrschende Einstellung zum Wirtschaftswachstum infrage. Mit einer umfangreichen Methodensammlung, die Wege zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem vermeintlichen Zwang zum Wachstum eröffnet.
Lupe genommen und es werden alternative Indikatoren und Wirtschaftsmodelle ins Spiel

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Durchschnittlich 200 Minuten sind sie damit am Tag online, und das nicht nur zum Spielen

Baden-Württemberg: DGB kritisiert Pläne für Schulfach „Wirtschaft“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/baden-wurttemberg-dgb-kritisiert-plane-fur-schulfach-wirtschaft

In baden-württembergischen Schulen soll ab kommendem Jahr auch „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan stehen. Gewerkschaftlern gehen die vorliegenden Bildungspläne jedoch nicht weit genug. Zur Vermittlung kritischer Alltagskompetenzen taugten sie kaum.
Beeinflussung des Verbraucherverhaltens durch Marketing müsse eine stärkere Rolle spielen

Schulfach Alltagswissen: Twitter-Reaktionen auf Wanka-Vorstoß

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-alltagswissen-twitter-reaktionen-auf-wanka-vorstoss

„Das Fach ‚Alltagswissen’ fände ich gut.“ Mit dieser Aussage hat sich Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anfang Juni für mehr Verbraucherbildung in der Schule stark gemacht. Über den Kurznachrichtendienst Twitter konnte die Netzöffentlichkeit das kommentieren. Ein Überblick.
dieses neue Schulfach in einem Interview mit der Zeitschrift „Bild am Sonntag“ ins Spiel

UN-Bildungsdekade: Jahresthema – Brücken in die Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/un-bildungsdekade-jahresthema-brucken-die-zukunft

Die von den Vereinten Nationen 2005 ins Leben gerufene Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) endet dieses Jahr. Mit der Verankerung von mehr Nachhaltigkeit im Bildungssystem und der Gesellschaft soll es dennoch weitergehen. Welche „Brücken in die Zukunft“ taugen, steht im Mittelpunkt des Abschlussjahres der Dekade.
Hier kommt die BNE ins Spiel.