Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Schulfach Alltagswissen: Twitter-Reaktionen auf Wanka-Vorstoß

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-alltagswissen-twitter-reaktionen-auf-wanka-vorstoss

„Das Fach ‚Alltagswissen’ fände ich gut.“ Mit dieser Aussage hat sich Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anfang Juni für mehr Verbraucherbildung in der Schule stark gemacht. Über den Kurznachrichtendienst Twitter konnte die Netzöffentlichkeit das kommentieren. Ein Überblick.
dieses neue Schulfach in einem Interview mit der Zeitschrift „Bild am Sonntag“ ins Spiel

UN-Bildungsdekade: Jahresthema – Brücken in die Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/un-bildungsdekade-jahresthema-brucken-die-zukunft

Die von den Vereinten Nationen 2005 ins Leben gerufene Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) endet dieses Jahr. Mit der Verankerung von mehr Nachhaltigkeit im Bildungssystem und der Gesellschaft soll es dennoch weitergehen. Welche „Brücken in die Zukunft“ taugen, steht im Mittelpunkt des Abschlussjahres der Dekade.
Hier kommt die BNE ins Spiel.

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Durchschnittlich 200 Minuten sind sie damit am Tag online, und das nicht nur zum Spielen

Fachtagung Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen

https://www.verbraucherbildung.de/termin/fachtagung-staerkung-der-verbraucherkompetenz-junger-menschen

Im Rahmen des Projektabschlusses „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ findet eine Fachtagung „Verbraucherschutz to go: Impulse und Ideen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz junger Menschen“ am 27. November von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr in München statt.
Welche Rolle spielen hierbei ehrenamtliche Institutionen, Verbände und Vereine und