Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Neues scout-Magazin erschienen: Schwerpunkt „Big Data“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-scout-magazin-erschienen-schwerpunkt-big-data

Datenkraken überall! Ob Facebook oder staatliche Stellen – die Spuren, die jeder beim Surfen im Netz hinterlässt, wecken Begehrlichkeiten. Wie Kinder und Jugendliche und ihre Schulen damit umgehen, beleuchtet die neue Ausgabe des scout-Magazins für Medienkompetenz.
widmet sich Medienthemen, die eine Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen

Baden-Württemberg: DGB kritisiert Pläne für Schulfach „Wirtschaft“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/baden-wurttemberg-dgb-kritisiert-plane-fur-schulfach-wirtschaft

In baden-württembergischen Schulen soll ab kommendem Jahr auch „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan stehen. Gewerkschaftlern gehen die vorliegenden Bildungspläne jedoch nicht weit genug. Zur Vermittlung kritischer Alltagskompetenzen taugten sie kaum.
Beeinflussung des Verbraucherverhaltens durch Marketing müsse eine stärkere Rolle spielen

Kinder in Deutschland: Ziemlich begütert und immer öfter (mobil) online

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-deutschland-ziemlich-begutert-und-immer-ofter-mobil-online

Jungen und Mädchen in Deutschland stehen finanziell gut dar. Im Schnitt fließen den Sechs- bis 13-Jährigen jährlich rund 520 Euro in die Portemonnaies. Geld, über das sie größtenteils autonom verfügen dürfen. Auch bei Konsumentscheidungen, die die ganze Familie betreffen, haben sie ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Bücher und Zeitschriften spielen zwar weiterhin eine wichtige Rolle im Leben des

Forscher sehen Kluft zwischen Medienrealität in Schule und Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-sehen-kluft-zwischen-medienrealitat-schule-und-alltag

Handy zur Schule mitnehmen? In Deutschland dürfen das fast alle Schülerinnen und Schüler. Nutzen dürfen sie ihre Geräte meistens nur in engen Grenzen, wenn überhaupt. Medien- und Jugendforscher finden, dass Schule damit Chancen vertut.
Durchschnittlich 200 Minuten sind sie damit am Tag online, und das nicht nur zum Spielen

Schulfach Alltagswissen: Twitter-Reaktionen auf Wanka-Vorstoß

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-alltagswissen-twitter-reaktionen-auf-wanka-vorstoss

„Das Fach ‚Alltagswissen’ fände ich gut.“ Mit dieser Aussage hat sich Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anfang Juni für mehr Verbraucherbildung in der Schule stark gemacht. Über den Kurznachrichtendienst Twitter konnte die Netzöffentlichkeit das kommentieren. Ein Überblick.
dieses neue Schulfach in einem Interview mit der Zeitschrift „Bild am Sonntag“ ins Spiel