Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

„Auszubildende lernen nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszubildende-lernen-nicht-nur-fur-den-beruf-sondern-auch-furs-leben

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzen: Auch im Ausbildungsberuf kommen Jugendliche oft mit konsumrelevanten Aspekten in Kontakt. Welche das sind und welche zuletzt Gewicht gewonnen haben, weiß Irmgard Frank vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Fünf Fragen an sie.  
Welche Rolle spielen Verbraucherthemen in der Berufsausbildung?

„Medienbildung braucht mehr als Informatikunterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienbildung-braucht-mehr-als-informatikunterricht

Die Welt wird zunehmend digitaler. Viele Stimmen aus Bildung und Politik wollen deshalb Informatik als (Pflicht-)Fach an Schulen etablieren. Dr. Ilka Hoffman von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält davon nicht viel. Welche Alternativen mehr taugen, erklärt sie im Kurzinterview.
Informatik sollte im Schulunterricht sicher eine größere Rolle spielen.

Material der Woche: Let´s fix it – Reparatur und Ressourcenschonung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-lets-fix-it-reparatur-und-ressourcenschonung

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diesmal: das Paket „Let´s fix it“ rund um unser Konsumverhalten und der Erklärung, warum Reparieren viele Probleme löst.
Unterrichtsmaterial „Let´s fix it – Reparatur und Ressourcenschonung“ von RepaNet ins Spiel

Wahrheit oder Fake? „Lie Detectors“ klärt Kinder und Jugendliche auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wahrheit-oder-fake-lie-detectors-klart-kinder-und-jugendliche-auf

„Lie Detectors“ will Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Fakten von Falschmeldungen zu unterscheiden. Dazu arbeitet die gemeinnützige Organisation mit Journalisten zusammen, die mit Schülerinnen und Schülern üben, Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
niederländischen Organisation DROG (Organisation gegen Desinformation) entwickeltes Spiel

„Ich kauf mir was“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-kauf-mir-was

Eigentlich wollte man nur schnell etwas Milch kaufen. Im Supermarkt wird der Einkaufswagen dann aber voller und voller. Nach Hause trägt man schließlich viel mehr, als eigentlich geplant. Wie kommt das? Was beeinflusst, was wir kaufen? Und wie kann man bewusster konsumieren? Das aktuelle Material der Woche hilft diese Fragen zu klären – und bietet viele weitere Ideen zur Verbraucherbildung in der Grundschule.
Eine Besonderheit des Materials: Als Beilage können die Lehrkräfte das Spiel „Ich

„Junge Menschen wollen in der Schule mehr über Ökothemen hören“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/junge-menschen-wollen-der-schule-mehr-uber-okothemen-horen

Nachhaltigkeit ist vielen jungen Menschen ein Anliegen. Und viele wollen wissen, wie sie „grüner“ leben können. Nur finden sie oft nicht die passenden Infoquellen, so ein Ergebnis einer neuen Studie. Was das für die Schule heißt, weiß Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Fünf Fragen an sie.
Und in sozialen Netzen oder Online-Communities spielen Umweltthemen kaum eine Rolle

Good Practice: Deutsch als Zweitsprache – Türöffner im Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-deutsch-als-zweitsprache-tueroeffner-im-alltag

Verlockend liegen leckere Teilchen, feine Süßigkeiten, knuspriges Brot und herrliche Croissants in der örtlichen Bäckerei nahe der Grundschule in Kötzschenbroda im Dresdener Elbland. Doch was kostet die süße Versuchung und wie sage ich, was ich kaufen möchte?
Unterrichtsmaterial war dabei aber auch ein Satz Spiel– und Rechengeld, den die Deutsche