Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

„Junge Menschen wollen in der Schule mehr über Ökothemen hören“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/junge-menschen-wollen-der-schule-mehr-uber-okothemen-horen

Nachhaltigkeit ist vielen jungen Menschen ein Anliegen. Und viele wollen wissen, wie sie „grüner“ leben können. Nur finden sie oft nicht die passenden Infoquellen, so ein Ergebnis einer neuen Studie. Was das für die Schule heißt, weiß Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Fünf Fragen an sie.
Und in sozialen Netzen oder Online-Communities spielen Umweltthemen kaum eine Rolle

Material der Woche: Let´s fix it – Reparatur und Ressourcenschonung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-lets-fix-it-reparatur-und-ressourcenschonung

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diesmal: das Paket „Let´s fix it“ rund um unser Konsumverhalten und der Erklärung, warum Reparieren viele Probleme löst.
Unterrichtsmaterial „Let´s fix it – Reparatur und Ressourcenschonung“ von RepaNet ins Spiel

Good Practice: Deutsch als Zweitsprache – Türöffner im Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-deutsch-als-zweitsprache-tueroeffner-im-alltag

Verlockend liegen leckere Teilchen, feine Süßigkeiten, knuspriges Brot und herrliche Croissants in der örtlichen Bäckerei nahe der Grundschule in Kötzschenbroda im Dresdener Elbland. Doch was kostet die süße Versuchung und wie sage ich, was ich kaufen möchte?
Unterrichtsmaterial war dabei aber auch ein Satz Spiel– und Rechengeld, den die Deutsche

Wasser

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/wasser

Allein in Deutschland nutzt jede Person im Durchschnitt pro Tag mehrere tausend Liter Wasser. Für einen nachhaltigeren Umgang sollten sich bereits Schüler:innen mit ihrem Verbrauch und den Folgen auseinandersetzen. Die notwendige Unterstützung dabei bieten die Bildungsmaterialien des Themendossiers Wasser.
Das Ziel des Spiels ist es, dass die Spieler:innen sich mit dem Problem der Vermüllung