Kick the night: Hallenfußballturnier am 20. Februar – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16313.html
Am Rande des Turniers gibt es eine gemütliche Sitzecke sowie Spiel– und Informationsangebote
Am Rande des Turniers gibt es eine gemütliche Sitzecke sowie Spiel– und Informationsangebote
Die Winzerkapelle Harmonie aus Unterjesingen gestaltet das nächste Platzkonzert auf dem Tübinger Marktplatz. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Bei den Platzkonzerten auf dem Marktplatz zwischen Mai und Oktober spielen verschiedene
Das nächste Hobby-Hallenfußballturnier der städtischen Fachabteilung Jugendarbeit steht unter dem Motto „Fünf Freunde“. Dazu sind alle interessierten Mädchen und Jungen zwischen zwölf und 15 Jahren herzlich eingeladen
Acht Teams mit bis zu acht Spielerinnen und Spielern können sich anmelden – im Jugendhaus
Beim traditionellen Neujahrsempfang der Universitätsstadt Tübingen hält Oberbürgermeister Boris Palmer die Neujahrsansprache und verleiht die Hölderlin- und Uhland-Plakette. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Tübingen und Durham spielen beim
Der Musikverein Hagelloch gestaltet das nächste Platzkonzert auf dem Tübinger Marktplatz. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Unter der Leitung von Yoshikazu Arafune spielen die Musikerinnen und Musiker einen
Das nächste Platzkonzert gestalten die Musikvereine Weilheim und Derendingen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Sie spielen unter anderem den Kaiserin-Sissi-Marsch, den Walzer „Sommernacht in Prag
Der Musikverein Lustnau gestaltet das erste Platzkonzert in diesem Jahr. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Bei den Platzkonzerten auf dem Marktplatz zwischen April und Oktober spielen verschiedene
Tübingen bietet Familien ein lebenswertes Umfeld und eine gute Infrastruktur, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, Kinderbetreuungs- und Bildungsangebote.
Spielen!
Christian Schloyer war Stadtschreiber 2017. Der Lyriker lebte und arbeitete von Mai bis Juli 2017 im ehemaligen Aufseherhäuschen am Stadtfriedhof. In dieser Zeit konnten die Tübingerinnen und Tübinger den Autor und seine Texte kennenlernen. Darüber hinaus hielt er ein Seminar am Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen.
Bisher veröffentlichte er die zwei Gedichtbände „spiel • ur • meere“ (KOOKbooks,
www.jugendraummixedup.dewww.facebook.com/mixedup.jugendraumwww.instagram.com/jugendraum_mixedup
Möglichkeit, Bewerbungen zu schreiben, im Internet zu surfen oder einfach nur Kicker zu spielen