Printausgabe: Mutmacher – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/printausgaben/hefte/mutmacher.html
Artikel lesen Das digitale ABC Chatten, Spielen, Videos schauen – immer mehr
Artikel lesen Das digitale ABC Chatten, Spielen, Videos schauen – immer mehr
beachten und auch konkrete Wirkweisen durchschauen, wenn sie mit KI arbeiten oder spielen
Sagt der Entwicklungspsychologe Professor Herbert Scheithauer (FU Berlin) im Gespräch mit scout.
Auch im Spiel gehen sie über die Grenzen dessen hinaus, was „wirklich ist“.
Das Fernsehen ist in vielen Familien weiterhin das Medium Nummer 1. Doch allzu oft bietet es auch Anlass für Diskussionen und Streit unter den Familienmitgliedern.
Zeigen Sie Alternativen auf: Basteln, spielen, rausgehen oder Freunde treffen – es
Fernsehen ist nur gut, wenn die erzählten Geschichten es auch sind. Gut sind Geschichten von Freundschaft oder Hilfsbereitschaft, sagt Claude Schmit (53), Geschäftsführer von Super RTL.
Für uns spielen die Moderatoren eine wichtige Rolle.
Lehrer Matthias Sannmann verrät sein Rezept gegen müde Schüler.
Und sie brauchen es auch viel weniger und haben deswegen wieder mehr Zeit zum Spielen
Smartwatches haben es längst an die Handgelenke von Kindern geschafft. Was können die smarten Uhren? Und was können Kinder und Eltern damit wirklich anfangen? scout checkt die Vor- und Nachteile.
Erwachsenen-Stil, mit Kamerafunktion, integriertem Schrittzähler oder digitalen Spielen
Sie wollen ein Smartphone haben, „weil alle eins haben“. Naja, zumindest die Hälfte. Schon in der Gruppe der Sechs- bis 13-Jährigen nennt jedes zweite Kind ein Mobiltelefon sein Eigen.
Smartphones spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle.
Jugendliche berichten aus ihrer Peer-to-Peer-Arbeit.
Wer sich einfach zum Spielen verabredet, wird ausgelacht. Traurig!
Erzieherinnen, Kita-Leitungen, sozialpädagogische Schüler, Studierende und Lehrkräfte erhielten auf dem Praxistag Medienerziehung viel praktische Anregungen und Impulse für Medienerziehung in Kitas. Hier gibt’s Infos und Materialien.
Dabei geht es um die Themengebiete „Akustische Umwelt“, „Mit Geschichten spielen„