Über Kinderrechte informieren – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/news/ueber-kinderrechte-informieren
Zum Beispiel das Recht auf Spielen!
Zum Beispiel das Recht auf Spielen!
SCHAU HIN! traf sich am 11.12.18 mit der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, der Bloggerin Patricia Cammarata und dem YouTuber Fabian Siegismund zum Gespräch im Computerspielemuseum in Berlin. Anlass war die Veröffentlichung der Broschüre „Smart Home – clever vernetzt“.
davon, dass sein Neunjähriger mit ihm schon darüber diskutiert, ob er Fortnite spielen
Kennen Kinder die Strukturen auf YouTube? Wie orientieren sie sich an YouTuberInnen? Neuer ACT ON!-Report des JFF veröffentlicht.
Laut Befragung werden Altersgrenzen zum Beispiel für Let’s Play-Videos zu FSK-18-
Kinder, die betroffen von Cybermobbing sind, können ganz unterschiedlich reagieren – ob als Opfer oder Täter. Wie erkennen Eltern, ob ihr Kind betroffen ist?
Sie spielen sie herunter, reagieren mit Scham oder weichen Fragen aus.
Affären, Betrugsfälle und Alltagsgeschichten: Scripted Reality kann auf junge TV-Zuschauer einen täuschend echten Eindruck hinterlassen. Ein Risiko?
Einige Darsteller spielen in Sozialen Netzwerken ihre Rolle weiter und kommentieren
For dem Fernseher oder beim Streamen bestimmt Ihr Kind zunehmend selbst, was es sehen möchte. SCHAU HIN! bietet Ihnen mit den Goldenen Regeln einfache Tipps für den Alltag, um Ihr Kind bei der Mediennutzung zu begleiten.
Oder dass es überhaupt fernsieht, anstatt mit anderen Kindern „sinnvoll“ zu spielen
Kleine Kinder sind fasziniert von Fernsehbildern. Jedoch können sie Gesehenes noch nicht einordnen. SCHAU HIN! bietet Ihnen mit den Goldenen Regeln einfache Tipps für den Alltag, um Ihr Kind bei der Mediennutzung zu begleiten.
Gemeinsam singen, spielen oder malen ist ein guter Weg, die Fernsehinhalte zu verarbeiten
Tonies, Tigerbox oder Hörbert? Welche Musikbox für Kinder geeignet ist und worauf Eltern beim Kauf einer Musikbox achten konnen.
iStock.com/Federico Rostagno Hörangebote in Form von Hörbüchern und –spielen
Wie können Eltern und Lehrer Betroffenen von Cybermobbing helfen? Psychologin Catarina Katzer rät, auf die Betroffenen zuzugehen und Jugendliche in die Prävention einzubeziehen.
Bei Freunden spielen oft Scham oder die Angst, dass ihnen selbst die Schuld gegeben
Der überhöhte Körperkult, vor allem in Sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube, Facebook oder Snapchat, kann Jugendliche verunsichern und Komplexe verstärken.
Gefühl, dass Körpertrends im Leben ihres Kindes eine immer größere, ungesunde Rolle spielen