Prof. Dr. Sven Jöckel – SCHAU HIN! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/beirat/prof-dr-sven-joeckel
Prof. Dr. Sven Jöckel
der Nutzung, Wirkung und Ökonomie von digitalen Medien, insbesondere digitalen Spielen
Prof. Dr. Sven Jöckel
der Nutzung, Wirkung und Ökonomie von digitalen Medien, insbesondere digitalen Spielen
Die SCHAU HIN!-Mediencoaches Kristin Langer und Dr. Iren Schulz beantworten Eltern und Erziehenden Fragen rund um Medienerziehung.
Mediencoaches Haben Sie Fragen zu kindgerechtem Chatten, Surfen, Schauen, Hören oder Spielen
Die Initiative „SCHAU HIN!“ informiert über Mediennutzung von Kindern und unterstützt Eltern bei der Medienerziehung.
-Game „Sherlock Phones” Jetzt neu: Das Medienkompetenz-Spiel für Kinder zwischen
Sie können lernen, spielen und mit anderen in Kontakt kommen.
Medien bieten viele gemeinsame Erlebnisse, zum Beispiel: ein Film-Abend ein Video-Spiel
Social-Media-Apps erlauben oder verbieten? Tipps gibt es in der Aufzeichnung des digitalen Elternabends von SCHAU HIN!.
Messenger und Soziale Netzwerke spielen daher eine große Rolle im Leben der Heranwachsenden
Discord ermöglicht gemeinsames Zocken, Chatten und Musikhören. Beim Datenschutz birgt die Anwendung einige Risiken.
sowie der Übertragung von Bildern, Videos, Dateien und dem eigenen Desktop samt Spielen
Prostitution als Risiko der Mediennutzung: Taschengeldttreffen und Loverboymethode? 5 Fragen an 5 Fragen an Alina Prophet, Diakonie Hamburg.
Unserer Erfahrung nach spielen soziale Medien eine große Rolle bei der Kontaktaufnahme
In sozialen Netzwerken finden sich sowohl harmlose als auch gefährliche Herausforderungen. Kinder sollten die Risiken von Challenges abwägen.
Gruppenprozesse unter Gleichaltrigen spielen dabei eine Rolle, dass sie selbst besonders
Kinder, die betroffen von Cybermobbing sind, können ganz unterschiedlich reagieren – ob als Opfer oder Täter. Wie erkennen Eltern, ob ihr Kind betroffen ist?
Sie spielen sie herunter, reagieren mit Scham oder weichen Fragen aus.