Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Den Neozoen auf der Spur – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/den-neozoen-auf-der-spur/

„Erstmals im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nachgewiesen wurde Aoroides semicurvatus in unserem Miesmuschel-Monitoring, und zwar bei der Auswertung der Benthosproben des Jahres 2019 durch die Rendsburger Werkstätten“, erläutert die Biologin Ulrike Schückel aus der Nationalparkverwaltung. Ursprünglicher Lebensraum dieses Flohkrebses ist der Nordpazifik, wo er bevorzugt auf Austernbänken lebt. In Frankreich und den Niederlanden sind bereits seit […]
Bundesamt für Naturschutz (BfN) schreibt dazu: „Der menschliche Handel und Verkehr spielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Acht Monate mit Kreuzkröten und Steinschmätzern – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/acht-monate-mit-kreuzkroeten-und-steinschmaetzern/

Dünen! Dünen, wohin man schaut. Schroff, steil, hoch, unregelmäßig, sandig, meist nur locker bewachsen. Gar nicht gleichmäßig, wie diejenigen, die man aus Wüsten kennt. Direkt dahinter liegt der Nordseestrand, bei Niedrigwasser mehrere 100 m breit. In der anderen Richtung blickt man auf Salzwiesen. Das Watt kann man schon riechen. Im Hintergrund das Festland. Gut sichtbar, […]
Beobachtungsgängen in der Natur besteht, treffe ich mich mehrmals wöchentlich mit den hiesigen Spielern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Muschelbankmonitoring für eine nachhaltige Fischerei – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/muschelbankmonitoring-fuer-eine-nachhaltige-fischerei/

Miesmuschelbänke und ihre Bedeutung für das Wattenmeer-Ökosystem Miesmuscheln (Mytilus edulis) siedeln auf den Sedimenten des Wattenmeeres und bilden hier als Muschelbänke feste Strukturen aus, indem sie sich mit sogenannten „Byssusfäden“ verankern. An geeigneten Standorten im trockenfallenden Gezeitenbereich (Eulitoral) können diese Bänke eine hohe Stabilität erreichen und über viele Jahre bis Jahrzehnte Bestand haben. An weniger […]
Miesmuschelbänke spielen eine wichtige Rolle im Nahrungshaushalt des Wattenmeeres

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2015/

© Stock / LKN-SH Nationalpark: Für das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist dies nicht nur ein schmückendes Etikett. „Nationalpark“, das bedeutet konkrete Schutzmaßnahmen für die im Gebiet heimischen Tiere und Pflanzen. Ein Beispiel ist die Entwicklung der Salzwiesen und Seegraswiesen. „Sie ist geradezu ein Aushängeschild für erfolgreiche Naturschutzarbeit der letzten 30 Jahre in unserem Nationalpark“, sagt der […]
gehören die Tertiusregatta am 28. und 29. sowie ein Hafenfest mit viel Unterhaltung, Spiel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/schuetzen/biosphaerenreservat/biosphaerenreservat-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen/

Das Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen besteht seit 1990. Es erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung und gliedert sich in drei Zonen. Die Kern- und Pflegezone sind als Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ ausgewiesen. Eine Entwicklungszone kam Ende 2004 mit den fünf großen bewohnten Halligen hinzu: Hooge, Gröde, Langeneß, Nordstrandischmoor und Oland. Nach einem […]
Die Halligen spielen eine herausragende Rolle für den Salzwiesenschutz und als Brutgebiet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2012/

1907 wurde der Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur gegründet – der älteste Seevogelschutzverein der Welt. Rund 40 Jahre führte Uwe Schneider den Verein, als Vorsitzender oder Geschäftsführer. In dieser Zeit wuchs die Mitgliederzahl des Vereins stark, der Etat um das 30-fache. Mit großer Mehrheit wurde nun Dr. Eckart Schrey zum Vorsitzenden […]
100 Jahren immer war – eine zentrale Rolle im Naturschutz an den deutschen Küsten spielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden