Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Willst du mit mir gehen?

https://www.mpg.de/23952350/partnerwahl-freiheit?c=13271616

In Zeiten des Internets scheint es bei der Suche nach einer Partnerschaft mehr Möglichkeiten zu geben als jemals zuvor. Ob die Partnerwahl und auch die Entscheidung, ob und wann Paare Kinder bekommen, tatsächlich frei sind, untersuchen Julia Leesch und Nicole Hiekel am Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Der Faktor Bildung spiele beispielsweise in Sachen Kinderwunsch eine tragende Rolle

Willst du mit mir gehen?

https://www.mpg.de/23952350/partnerwahl-freiheit

In Zeiten des Internets scheint es bei der Suche nach einer Partnerschaft mehr Möglichkeiten zu geben als jemals zuvor. Ob die Partnerwahl und auch die Entscheidung, ob und wann Paare Kinder bekommen, tatsächlich frei sind, untersuchen Julia Leesch und Nicole Hiekel am Max-Planck-Institut für demografische Forschung.
Der Faktor Bildung spiele beispielsweise in Sachen Kinderwunsch eine tragende Rolle

Maschinen-Ethik

https://www.mpg.de/17632164/maschinen-ethik-iyad-rahwan

Immer öfter treffen wir im Alltag auf künstliche ­Intelligenz: auf Chatbots im Call­center, auf Roboterkollegen am Fließband oder auf elektronisch gesteuerte Mitspieler beim Gamen. Am Max-­Planck-­Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht Iyad Rahwan mit seinem Team, wie Menschen sich verhalten, wenn sie mit intelligenten Maschinen zu tun haben, und was sie von ihrem künstlichen Gegenüber erwarten.
erstaun­liche Effekt: In den Versuchsläufen ohne zusätzliche Textnachrichten führten Spiele

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
wenn ich mich als traditionellen Musiker begreife und immer wieder dasselbe Stück spiele

Fragile Ökosysteme: Tauwetter im Permafrost

https://www.mpg.de/18317713/tauwetter-im-permafrost

Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung. Auch Mathias Göckede, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht ihr nach und ist bereits auf teils überraschende Antworten gestoßen.
Der tauende Permafrost spiele mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rolle für das Klima