Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Richtungsänderung: Forschungsteam entdeckt schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter

https://www.mpg.de/19772072/mpsd_jb_2022?c=7067551

Ob Kristallstrukturen mit ihrem Spiegelbild übereinstimmen bestimmt normalerweise, wie sich Elektronen darin verhalten dürfen. Forscher am MPSD haben mit einem internationalen Team nachgewiesen, dass die Elektronen des Kagome-Supraleiters CsV3Sb5 überraschenderweise nicht spiegelsymmetrisch sind, obwohl es die Kristallstruktur eigentlich ist.
Aber genauer betrachtet liegt der Ball nun nicht mehr in der rechten Hand des Spielers

Materialien, die in Gesichtsmasken das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus reduzieren könnten

https://www.mpg.de/14677427/coronavirus-ansteckung-maske-material

Hausmaterialien wie Papiertücher, Stoffe oder Vliese etwa aus Staubsaugerbeuteln halten Partikel undTöpfchen zurüch, wie ein Team vom Max-Planck-Institut für Chemie festgestellt hat. Sie könnten als Gesichtsmasken daher die Übertragung des Coronavirus und damit das Risiko einer Ansteckung mit ars-CoV-2 reduzieren.
Tröpfchen übertragen, die bei der Übertragung des Coronavirus eine entscheidende Rolle spielen

Richtungsänderung: Forschungsteam entdeckt schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter

https://www.mpg.de/19772072/mpsd_jb_2022

Ob Kristallstrukturen mit ihrem Spiegelbild übereinstimmen bestimmt normalerweise, wie sich Elektronen darin verhalten dürfen. Forscher am MPSD haben mit einem internationalen Team nachgewiesen, dass die Elektronen des Kagome-Supraleiters CsV3Sb5 überraschenderweise nicht spiegelsymmetrisch sind, obwohl es die Kristallstruktur eigentlich ist.
Aber genauer betrachtet liegt der Ball nun nicht mehr in der rechten Hand des Spielers

Warum uns mit dem Alter Wörter schlechter einfallen

https://www.mpg.de/17418358/0902-nepf-warum-uns-mit-dem-alter-woerter-schlechter-einfallen-149575-x

Wenn wir älter werden, fällt es uns zunehmend schwerer, im entscheidenden Moment die richtigen Wörter parat zu haben ­– und das, obwohl unser Wortschatz im Laufe des Lebens eigentlich kontinuierlich anwächst. Bislang war unklar, woran das liegt. Forscherinnen das Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Universität Leipzig haben nun herausgefunden: Es sind die Netzwerke im Gehirn, die ihre Kommunikation im Laufe der Zeit verändern. Das macht sie ineffizienter.
Nicht nur im Spiel, sondern auch im Gesperäch fehlen uns manchmal die Worte.

Richtungsänderung: Forschungsteam entdeckt schaltbare elektronische Chiralität in einem Kagome-Supraleiter

https://www.mpg.de/19772072/mpsd_jb_2022?force_lang=de

Ob Kristallstrukturen mit ihrem Spiegelbild übereinstimmen bestimmt normalerweise, wie sich Elektronen darin verhalten dürfen. Forscher am MPSD haben mit einem internationalen Team nachgewiesen, dass die Elektronen des Kagome-Supraleiters CsV3Sb5 überraschenderweise nicht spiegelsymmetrisch sind, obwohl es die Kristallstruktur eigentlich ist.
Aber genauer betrachtet liegt der Ball nun nicht mehr in der rechten Hand des Spielers