Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, Bäume und Universum im DaF / DaZ Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/daf-daz/marktplatz/mp/klassensatz-set-4-lingo-magazine-salz-sport-baeume-und-universum-im-daf-daz-unterricht/

Arbeitsmaterial + Lösungen für den DaF und DaZ -Unterricht in der Sekundar- und Primarstufe| Auf Lehrer-Online! ✅
Im Fach Erdkunde geht es um die Olympischen Spiele, um Sport in der Natur, um Schnelligkeit

Freundschaft im Unterricht – Materialien zum internationalen Tag der Freundschaft – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/unterrichtseinheit/ue/materialsammlung-zum-internationalen-tag-der-freundschaft/

Unterrichtsmaterialien zu Freundschaft und zwischenmenschlichen Beziehungen: Arbeitsblätter, Impulse und kreative Ideen für Grundschule und Sekundarstufe – ideal zum fächerübergreifenden Einsatz rund um den Tag der Freundschaft.
Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen die Kinder sich selbst und ihr Umfeld durch Spiele

Leibhaftige Kommunikation: Warum wir spielend ahmen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/leibhaftige-kommunikation-ii-spielerische-ahmung-und-die-folgen-fuer-den-unterricht/

Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit psychologisch-phänomenologischer Konkretion leibhaftiger Kommunikation in Bezug auf Unterricht. | Bei Lehrer-Online ✅
Er teilt das Spiel in drei Gattungen: Glücksspiele, Geschicklichkeitsspiele und Spiele

Einstieg in das Lernmodul „Ablenkung im Straßenverkehr“

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/unterrichtseinheit/seite/ue/augen-auf-ablenkung-im-strassenverkehr/einstieg-in-das-lernmodul-ablenkung-im-strassenverkehr/

Hinweise zum Einstieg in die Unterrichtseinheit „Ablenkung im Straßenverkehr“ finden Sie hier. Sie erhalten Tipps für die Anpassung der Multitasking-Experimente an den Zeitrahmen und die technischen Voraussetzungen.
Insbesondere, wenn einzelnen Schülerinnen und Schülern Spiele, wie beispielsweise