Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Welches Europa wollen Kinder?: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/welches-europa-wollen-kinder-kr

Im Vorfeld der im Juni 2024 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament führen UNICEF, Eurochild, Save the Children, ChildFund Alliance und SOS-Kinderdorf eine Umfrage unter Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren durch, um ihre Meinungen und Ansichten zu aktuellen Themen zu erfahren.
Neben Bildung, Beteiligung, Digitales und Klimakrise spielen dabei auch das Wohlbefinden

Handy ohne Risiko? – Wie surfen unsere Kinder sicher mobil?: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/handy-ohne-risiko-wie-surfen-unsere-kinder-sicher-mobil-kr

Wie kann ich meinem Kind dabei helfen, dass es mobile Geräte, Internet und Co. altersgerecht und sicher nutzt? Dieser Flyer enthält Antworten auf solche Fragen und wertvolle Tipps zur sicheren Nutzung von mobilen Geräten.
06.01.2016 Medien spielen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine zentrale

Positionspapier „Du bist doch süchtig!“: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/positionspapier-du-bist-doch-suechtig-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht
betroffene Kinder und Jugendliche ermöglichen sowie gleichermaßen die Bedeutung des Spiels

Positionspapier „Du bist doch süchtig!“: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/positionspapier-du-bist-doch-suechtig-kr

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht
betroffene Kinder und Jugendliche ermöglichen sowie gleichermaßen die Bedeutung des Spiels

BzKJ-Beirat: Jugendliche Mitglieder gesucht: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/bzkj-beirat-jugendliche-mitglieder-gesucht-kr

Seit der Reform des Jugendschutzgesetzes im Jahr 2021 gibt es bei der damals neu gebildeten Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) einen Beirat aus 12 Personen. Diese begleiten die Arbeit der BzKJ und erörtern Sachverhalte, die für die Sicherung von Schutz, Förderung und Teilhabe junger Menschen im digitalen Umfeld von Belang sind.
Risiken bei der Nutzung des Internets, dem Umgang mit sozialen Medien oder dem Spielen