Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Ausstellungen | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/ausstellungen

Für leuchtende Augen sorgen unsere spannenden Dauer- und Sonderausstellungen. Gewinnen Sie interessante Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft, Ernährung und Alltagskultur. So bespielen wir auf mehr als 4.000 m² Ausstellungsfläche wechselnde Themen aus diesen Bereichen. Oder Sie entdecken zum Beispiel Dampfmaschinen, moderne Landwirtschaft oder Spielkultur. Besonders im Winter oder bei Regen bieten unsere Ausstellungen Abwechslung und Freude für die ganze Familie.
Zur Ausstellung Spielwelten Dauerausstellung Spielen im 20.

Erlebnispfad | Für Kinder und Jugendliche | Angebote | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/angebote/fuer-kinder-und-jugendliche/erlebnispfade

Auf geht’s! Der kinderleichte Pfad durch den Alltag von vor 150 Jahren. Hier können Kinder Geschichte wortwörtlich begreifen und es selbst ausprobieren. So erfahren sie, was es bedeutet, ohne Strom und moderne Technik das Leben im Alltag zu meistern. Es gibt im Museum jede Menge zu entdecken, auf dem Erlebnispfad mit der gelben Hand, dem Wassererlebnispfad und auf dem Wasserspielplatz.
Der Wasserspielplatz Mit Wasser spielen und spielerisch physikalische Phänomene

Stellenangebote | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/stellenangebote

Lust, bei und mit uns zu arbeiten? Komm ins Team! Stellenangebote im Freilichtmuseum Kiekeberg Hinter den Kulissen Museumsarbeit möglich machen: Wir sind immer offen für weitere qualifizierte und engagierte Mitarbeitende! Was bei uns selbstverständlich ist: externe und interne Fortbildungen, flexible Arbeitszeitgestaltung je nach Arbeitsplatz, Personalveranstaltungen. Wir sind seit Jahren als familienfreundlicher Arbeitgeber mit dem FaMi-Siegel ausgezeichnet. Wir suchen Unterstützung! Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist eines der meist besuchten Freilichtmuseen bundesweit. Es verbindet seinen klassischen, volkskundlichen Schwerpunkt mit aktiven, zeitgemäßen Vermittlungsprogrammen. Es liegt unmittelbar südlich der Hamburger Stadtgrenze und ist für Besuchende und Mitarbeitende gut mit dem Auto und dem ÖPNV zu erreichen. Das Freilichtmuseum wird von der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg getragen.
Kiekeberg Maler:in (m/w/d) Mini- oder Midijob am Kiekeberg Bringen Sie Farbe ins Spiel

Unterstützen | Über uns | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/ueber-uns/engagement/unterstuetzen

Gemeinsam Geschichte bewahren und Zukunft gestalten. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg hat viele Aufgaben: Es sammelt, bewahrt, forscht, stellt aus und vermittelt die Kultur des Landkreises Harburg. Außerdem engagieren wir uns für die Inklusion von Menschen mit Behinderung – beim Besuch, bei der Mitarbeit im Museum ebenso wie als Bewohner:innen unseres Wohnheims. Die vielseitigen Aktivitäten werden finanziert durch Einnahmen (Eintrittsgelder, Kursgebühren etc.), den Landkreis Harburg, die Unterstützung unseres Fördervereins und – ganz entscheidend – durch Zuwendungen privater Personen: Ob Sachspenden, Objektspenden, ehrenamtliches Engagement, Mitgliedschaft im Förderverein, Geldspende, Zustiftung oder Erbschaft – es gibt viele Möglichkeiten, das Museum zu unterstützen.
Steuerfragen spielen bei Erbschaften eine wichtige Rolle.

Gärten | Tiere und Gärten | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/tiere-und-gaerten/gaerten

Vielfältige Gärten, die die frühere Zeit in Marsch und Heide erzählen. Unsere historischen Gebäude sind umgeben von Gartenanlagen ihrer Zeit: So sind viele von ihnen Versorgungs- und Nutzgärten, in denen eine Vielzahl alter Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. Andere hingegen, die die Zeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts darstellen und im Besitz von reicheren Bauernfamilien sind, stellen die ersten Ziergärten dar. Auf den landwirtschaftlichen Flächen des Museums wiederum wachsen alte Getreide- und Kartoffelsorten, die teilweise mit Techniken der 1950er Jahre angebaut werden.
dieser Zeit nicht mehr der Selbstversorgung, sondern war ein Ort für Erholung, Spiel