Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Smarter Umgang mit Smart Toys: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/smarter-umgang-mit-smart-toys

Bald sind Weihnachten und sicher sind Ihre Kinder schon fleissig daran, den Wunschzettel zu schreiben. Gut möglich, dass neben Lego, Playmobil oder einem Roller auch elektronische Spielzeuge drauf stehen. Das Problem: In Sachen Datenschutz sind Smart Toys oft mangelhaft.
Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI prämiert jedes Jahr pädagogisch wertvolle digitale Spiele

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wenn Vertrauen missbraucht wird – psychische Folgen von Cybergrooming: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/wenn-vertrauen-missbraucht-wird-psychische-folgen-von-cybergrooming

Die ersten romantischen Erfahrungen gehören zu den prägendsten Erlebnissen. Wir wünschen uns für unsere Kinder, dass sie mit Gefühlen von gegenseitiger Zuneigung und Geborgenheit verknüpft ist, dass sie ihre ersten sexuellen Erfahrungen in einem geschützten Raum machen. Doch was, wenn es stattdessen zu Manipulation, Erpressung und sexualisierter Gewalt kommt?
Soziale Medien, Messenger-Dienste und Online-Spiele bieten dafür eine Plattform,

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Es ist so schön, ein queeres Universum zu haben»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/es-ist-so-schoen-ein-queeres-universum-zu-haben

Gerade die Anonymität des Internets macht es Täter*innen leicht, ihre Anfeindungen und Demütigungen zu verbreiten. Zugleich erfüllt der digitale Raum für queere Communities wichtige Funktionen. Umso wichtiger ist es, sogenannte Safer Spaces anzubieten.
oder Instagram, aber auch Chats, Foren und Blogs, News-Kommentarspalten, Online-Spiele

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

«Es ist so schön, ein queeres Universum zu haben»: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/ueber-uns/aktuell/detail/es-ist-so-schoen-ein-queeres-universum-zu-haben

Gerade die Anonymität des Internets macht es Täter*innen leicht, ihre Anfeindungen und Demütigungen zu verbreiten. Zugleich erfüllt der digitale Raum für queere Communities wichtige Funktionen. Umso wichtiger ist es, sogenannte Safer Spaces anzubieten.
oder Instagram, aber auch Chats, Foren und Blogs, News-Kommentarspalten, Online-Spiele

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Digitale Selbstverteidigung gegen sexuelle Übergriffe im Netz: Jugend und Medien

https://www.jugendundmedien.ch/blog/detail/digitale-selbstverteidigung-gegen-sexuelle-uebergriffe-im-netz

Der deutsche Journalist Daniel Moßbrucker deckt in einem Buch das perfide Vorgehen von Pädokriminellen im Internet auf. Digitale Selbstverteidigung ist für ihn ein Schlüssel, um Kinder zu schützen. Aber was genau bedeutet das?
Schauen Sie sich die Spiele an und gamen Sie gemeinsam.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden