Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Hilfe zu Bestattungskosten (Sozialhilfeleistung)

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Stadtgarten/St%C3%A4dtische-Friedh%C3%B6fe/index.php?La=1&object=tx%2C465.4291.1&kat=&kuo=2&sub=0

Bitte beachten Sie die Erläuterungen und wichtigen Hinweise im Text. Sprechen Sie möglichst vor Beauftragung eines Bestattungsunternehmens mit uns. Die Angehörigen des Verstorbenen sind per Gesetz dazu verpflichtet, die Kosten der Bestattung zu tragen. Ist das Tragen der Kosten den Verpflichteten nicht zuzumuten, kann auf Antrag der jeweilige Träger der Sozialhilfe die erforderlichen Bestattungskosten übernehmen. Eine Hilfe des Sozialhilfeträgers kommt nur dann in Betracht, wenn Nachlass (das Erbe), Sterbegeldversicherungen, Bestattungsvorsorgen oder Ähnliches des/der Verstorbenen nicht ausreicht und die Verpflichteten (Erben, Unterhaltpflichtige oder sonstige Verwandte) nicht in der Lage sind, die Bestattungskosten aus eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen) zu tragen. Einen Antrag stellen können: die Erben, vertraglich Verpflichtete oder Unterhaltsverpflichtete des Verstorbenen bzw. – soweit die Genannten nicht vorhanden sind – auch Personen, die nach der Bestattungsverordnung zur Besorgung der Bestattung verpflichtet sind. Beauftragt der bisherige Betreuer, Freunde, Nachbarn oder auch das Pflegeheim das Begräbnis, besteht für diese kein Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe für die Bestattungskosten. Der Antrag ist bei der Sozialhilfeverwaltungen zu stellen,  von dem der Verstorbenen zu Lebzeiten zuletzt Sozialleistungen bezogen hat oder in allen anderen Fällen das Sozialamt, in dessen Bereich der Sterbeort liegt (das gilt auch beim Bezug von Bürgergeld des Verstorbenen). Wichtige Hinweise: Es werden nur die notwendigen Kosten einer würdigen, einfachen und den örtlichen Verhältnissen entsprechenden Bestattung übernommen. Dazu zählen zum Beispiel: alle Gebühren sowie die Kosten für Waschen, Kleiden und Einsargen des Leichnams, Sarg, Sargträger, eines einfachen Grabschmuckes sowie das Herrichten des Grabes einschließlich Erstbepflanzung. Bei einer Feuerbestattung sind es die Kosten der Einäscherung, des Urnenträgers sowie der Urne.  Überführungskosten werden getragen, wenn die Besonderheit des Einzelfalles dies rechtfertigt. Kosten wie zum Beispiel Sterbebilder, Todesanzeigen, Leichenschmaus und ähnliches müssen privat getragen werden. Es wird empfohlen, dies bei der Auftragserteilung zu berücksichtigen. Kontakt: Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Ihre Ansprechpartner im Amt für Soziales, Auf der Schanz 39: A – Go, Pm – Z Telefon: 0841 305-50112 Gp – Pl Telefon: 0841 305-50111 Telefon: 0841 305-50113
Stadtgarten Grünanlagen & Parks Grünplanung & Pflege Projekte & Themen Spiel

Laufstrecken in Ingolstadt

https://www.ingolstadt.de/Leben/Sport-Freizeit/Freizeitangebote/Laufstrecken/

Die beliebte Freizeitbetätigung „Laufen“ dient der Aufrechterhaltung und Stärkung der Gesundheit. Regelmäßiges und vernünftiges Training vorausgesetzt stärkt es das Herz-Kreislauf-System, kräftigt Herz und Muskeln und ist eine der effizientesten Methoden, die eigene Fitness zu fördern und das Immunsystem zu verbessern. Diese unkomplizierte Sportart kann mit wenig Aufwand und ohne teures Equipment von jeder Altersgruppe allein oder in Gesellschaft betrieben werden. Das Amt für Sport und Freizeit hat in Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Laufgruppen, den Veranstaltern des Halbmarathons und des Triathlons sowie dem BLSV  insgesamt elf Laufstrecken ausgearbeitet: Dokument-Einbindung: Strecke 1: Runde um den Baggersee (5,3 km) Dokument-Einbindung: Strecke 2: Luitpoldpark – Baggersee – Luitpoldpark (9,4 km) Dokument-Einbindung: Strecke 3: Luitpoldpark – Fohlenweide – Glacis – Luitpoldpark (4,3 – 4,5 km) Dokument-Einbindung: Strecke 4: Staustufe – nördliches Donauufer – Staustufe (4,7 km) Dokument-Einbindung: Strecke 5: Luitpoldpark – südliches Donauufer – Luitpoldpark (7,0 km) Dokument-Einbindung: Strecke 6: Luitpoldpark – Auwaldsee – Luitpoldpark (10,0 km) Dokument-Einbindung: Strecke 7: Runde im Luitpoldpark (1,5 km) Dokument-Einbindung: Strecke 8: Runde um den Auwaldsee (2,5 km) Dokument-Einbindung: Strecke 9: Runde im Zucheringer Wald (2,5 km) Dokument-Einbindung: Strecke 10: Laufstrecke Nord/Augraben – Oberhaunstadt (3,9 – 5,4 km) Dokument-Einbindung: Strecke 11: Runde um das Glacis (5,7 km) Für die erforderliche Beschilderung wurde ein ansprechendes Logo gestaltet, das die jeweilige Streckenführung verdeutlicht und Richtungsänderungen deutlich macht.
Kreativität Laufstrecken Naherholung & Badeseen Schwimmbäder & Eisstadien Spiel

Ausweichquartier Städtischer Hort Schlaufüchse

https://www.ingolstadt.de/hortschlaufuechse

Im städtischen Hort Schlaufüchse werden 70 Kinder, welche die erste bis vierte Klasse besuchen, betreut. Der Hort Schlaufüchse liegt im Süden von Ingolstadt im Stadtteil Haunwöhr. Die Einrichtung befindet sich im zweiten Stock der Grundschule Haunwöhr. In unmittelbarer Nähe liegt der Spielpark Fort Peyerl. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gegeben. Eindrücke aus dem Hort Schlaufüchse
Nachmittag Freies Lernen und Spielen Funktionsräume, ein Garten und die Turnhalle

Der Klenzepark

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Stadtgarten/Gr%C3%BCnplanung-Pflege/index.php?La=1&object=tx%2C465.754.1

Mit dem Klenzepark, dem Gelände der Landesgartenschau 1992, bietet die Stadt ihren Bewohnern und Besuchern einen gärtnerisch intensiv gepflegten Bürgerpark am Südufer der Donau. Der Park ist ein wichtiger Baustein im Grünen Ring um Ingolstadt, der als Teil der Landesfestung im 19. Jahrhundert entstand und heute insgesamt als Festungsring Glacis bezeichnet wird. Vor 1990 lag das Areal des heutigen Parks brach oder wurde als Industrie- und Lagerfläche genutzt. Der Freiraum und die erhaltenen historischen Festungsbauten am Südufer der Donau gegenüber der Altstadt konnten im Zuge der Landesgartenschau 1992 für den Grünen Ring freigestellt und zurückgewonnen werden. Der Entwurf für die Parkanlage der Landesgartenschau 1992 stammt von Florian Brand, Architekt und Peter Leitzmann, Landschaftsarchitekt. Der ehemalige Festungsbereich wurde unter dem Motto „IngolStadt-Land-Fluß“ zur Donau hin geöffnet. Ein neu gebauter Fußgängersteg ermöglicht eine direkte Verbindung vom Süden in die Altstadt. Die im Zirkularsystem erbauten und von Leo von Klenze mitgestalteten Bauten der Landesfestung, das Reduit Tilly und der Turm Triva, sind das Kernstück der Anlage. Die Gebäude werden heute als Museums- und Ausstellungsräume genutzt. Daneben sind weitere Festungsbauten und Mauern erhalten. Intensiv gestaltete Teilflächen laden zum Flanieren und Verweilen ein: Nördlich der Donau entstand eine breite Uferpromenade, die gänzlich den Fußgängern vorbehalten ist. Über einen ebenfalls für Fußgänger und Radfahrer reservierten Steg sind der Park und die Altstadt optimal verbunden. Im Bereich einer Uferbühne finden Feste, Konzerte und Freilichtaufführungen am Donauufer statt. Ein abenteuerlicher „Regenbogenspielplatz“, der den Eindruck erweckt, als wäre man mit einem Schiff am Ufer einer unbekannten Insel gestrandet, ist die Attraktion für junge und jugendliche Besucher. Vor den historischen Klenzebauten lädt die großartige Tillywiese zum Sonnen und Picknicken ein. Ein künstlicher Wasserlauf, der in Wasserkaskaden bei der Uferbühne in die Donau mündet, flankiert die Wiese. Ein Rosengarten innerhalb alter Ziegelmauern ist nicht nur eine Augenweide sondern Höhepunkt für alle Sinne. Im Bereich alter Wallanlagen finden sich wertvolle Biotopflächen für seltene Pflanzen- und Tierarten. Über 100.000 Nutzer finden sich im Sommer monatlich im etwa 20 Hektar großen Klenzepark ein, die Hälfte davon sind Besucher im eigentlichen Sinne. „Klenze gehen“ hat sich vor allem bei der jüngeren Bevölkerungsschicht zu einem feststehendem Begriff entwickelt. 75 Prozent der Parkbesucher kommen aus Ingolstadt und Umland. Das restliche Viertel sucht den Park gezielt aus einem weiter entfernten Einzugsbereich auf.
Stadtgarten Grünanlagen & Parks Grünplanung & Pflege Projekte & Themen Spiel

Hort Tintenklecks

https://www.ingolstadt.de/Leben/Kinder-Jugend-Familie/Kinderbetreuung/Kitas-der-Stadt-Ingolstadt/Hort-Tintenklecks/?ffsn=true&Tx=2789.4820

Der städtische Hort Tintenklecks betreut 80 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Der Hort Tintenklecks liegt im Nordosten Ingolstadts im Stadtteil Oberhaunstadt. Die Einrichtung ist im Erdgeschoss der Grundschule Oberhaunstadt untergebracht. In unmittelbarer Nähe befinden sich verschiedene Spielplätze. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gegeben. Eindrücke aus dem Hort Tintenklecks
Nachmittag Freies Lernen und Spielen Funktionsräume, ein Garten und die Turnhalle

Hort Tintenklecks

https://www.ingolstadt.de/Leben/Kinder-Jugend-Familie/Kinderbetreuung/Kitas-der-Stadt-Ingolstadt/Hort-Tintenklecks/?kuo=2&sub=0

Der städtische Hort Tintenklecks betreut 80 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse. Der Hort Tintenklecks liegt im Nordosten Ingolstadts im Stadtteil Oberhaunstadt. Die Einrichtung ist im Erdgeschoss der Grundschule Oberhaunstadt untergebracht. In unmittelbarer Nähe befinden sich verschiedene Spielplätze. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gegeben. Eindrücke aus dem Hort Tintenklecks
Nachmittag Freies Lernen und Spielen Funktionsräume, ein Garten und die Turnhalle