Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Kooperative Ganztagsbildung (KoGa) Münchener Straße

https://www.ingolstadt.de/Leben/Kinder-Jugend-Familie/Kinderbetreuung/Kitas-der-Stadt-Ingolstadt/Schulkindergarten-Hundertschritt/index.php?La=1&object=tx%2C2789.5936.1&kuo=2&sub=0

In der Ko operativen Ga nztagsbildung ( KoGa ) Münchener Straße werden Kinder, welche die erste bis vierte Klasse der Grundschule an der Münchener Straße besuchen, betreut. Die KoGa Münchener Straße befindet sich im Süden von Ingolstadt. Die Einrichtung ist im Gebäude der Grundschule Münchener Straße untergebracht. Durch die Nähe zum Hauptbahnhof besteht eine sehr gute Busanbindung. Gegenüber der Einrichtung befindet sich ein Park mit Spielplatz und großen Grünflächen. Eindrücke aus der KoGa Münchener Straße
Nachmittag Freies Lernen und Spielen Funktionsräume, ein nahe gelegener Spielplatz

Der Luitpoldpark im südlichen Glacis

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Stadtgarten/Gr%C3%BCnplanung-Pflege/index.php?La=1&object=tx%2C465.755.1

Als erster planmäßig angelegter Bürgerpark in Ingolstadt entstand der Luitpoldpark um die Jahrhundertwende. Im Auftrag des damaligen Verschönerungsvereines entwarf 1905 der Ingolstädter Künstler und Architekt Wilhelm Donaubauer den Park. Der Name „Prinzregent Luitpold Park“ tauchte erstmals in der Ingolstädter Zeitung im Jahre 1911 auf. Der Park wurde im Bereich der ehemaligen Landesfestung um den so genannten „Roten Turm“ angelegt. Diese Gebäude, eine der schönsten Bauten der Festung des 19. Jahrhunderts, war Teil der Fronte Gumppenberg und wurde nach dem 2. Weltkrieg abgebrochen. Im Luitpoldpark befanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Parkcafé und ein Gartenpavillon, an dem jeden Sonntag Standkonzerte stattfanden. Beide Gebäude gingen durch Luftangriffe im 2. Weltkrieg verloren. In den letzten hundert Jahren konnte sich der Park weitgehend ungestört entwickeln. Deshalb dominieren mächtige Baumriesen und Alleen den Luitpoldpark. Ein einschneidender Eingriff in den Park war der Bau der 3. Donaubrücke, die 1998 für den öffentlichen Verkehr freigegeben wurde. Die Brücke durchschneidet den Luitpoldpark an der früheren zentralen Parkachse beim ehemaligen Kriegerdenkmal in zwei Teile. Um den Eingriff in den Park zu kompensieren wurden Ausgleichsmaßnahmen zur Aufwertung der verbliebenen Parkflächen umgesetzt: Schaffung eines „Farntals“ als besonders vegetatives Element Neugestaltung eines Kriegs- und Opferdenkmalplatzes Verbindung der zerschnittenen Parkteile über eine Grünbrücke Im Luitpoldpark befinden sich Spielangebote für unterschiedliche Altersgruppen. Die bewegte Geländesituation bietet im Winter eine altstadtnahe attraktive Rodelmöglichkeit.
Stadtgarten Grünanlagen & Parks Grünplanung & Pflege Projekte & Themen Spiel