Chronik und Geschichte – Bahnstadt Heidelberg https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/chronik+und+geschichte.html
Chronik und Geschichte
Stadtteils ein Treffpunkt für alle Altersklassen mit einer großen Rasenfläche sowie Spiel
Chronik und Geschichte
Stadtteils ein Treffpunkt für alle Altersklassen mit einer großen Rasenfläche sowie Spiel
Internetpräsenz
Wetterschutz bietet, Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen beinhaltet.Naturnaher Spiel
Stadt, städtisch, Karolingerweg, Kita, Heidelberg, Kindergartenplatz, Kitaplatz, Krippe, Betreuung, Betreuungseinrichtung, Kinderbetreuung, Familie
miteinander verbunden und binden mehrere Intensivräume mit ein, welche die Kinder zum Spielen
Die „Sport im Park“-Angebote in den Heidelberger Stadtteilen am Dienstag.
Handschuhsheim: „Ringen und Raufen mit dem Rugbyball“ Kursinfo Barrierefreies Angebot für Spiel
Mit dem Programm OASIS setzt die Stadt Heidelberg ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Versiegelte Flächen wie Plätze, Teile von Straßen und Gehwegen sowie Parkplätze werden zu neuen begrünten Arealen inmitten der Stadt.
Eine große Rolle bei der Umsetzung spielen neue Bäume, Grünflächen und Blühwiesen
Stadt, städtisch, Hegenichstraße, Kita, Heidelberg, Kindergartenplatz, Kitaplatz, Krippe, Betreuung, Betreuungseinrichtung, Kinderbetreuung, Familie
Bewegungserfahrungen einmal wöchentlich ein angeleitetes Bewegungsangebot Tägliches Spiel
Internetpräsenz
Brunnen bietet kleinen und großen Forscher/-innen jede Menge Möglichkeiten zum Spielen
Stadt, städtisch, Karolingerweg, Kita, Heidelberg, Kindergartenplatz, Kitaplatz, Krippe, Betreuung, Betreuungseinrichtung, Kinderbetreuung, Familie
miteinander verbunden und binden mehrere Intensivräume mit ein, welche die Kinder zum Spielen
Internetpräsenz
Luftballons für Kids Bühnenprogramm im Festzelt auf dem Marktplatz 11.30 Uhr Spiel
Die Stadt Heidelberg legt am 6. November im Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit ihren dritten Bericht zur sozialen Lage vor. Der Bericht, der auf den Daten von 2016 basiert, zeigt: in Heidelberg sind heute weniger Menschen armutsgefährdet als zum Zeitpunkt der letzten Datenerhebung im Jahr 2009. Bei rasch wachsender Bevölkerung beziehen deutlich weniger Menschen Sozialleistungen. Wie in anderen Städten gibt es aber auch in Heidelberg Bevölkerungsgruppen, die besonders von Armut gefährdet sind. Dazu gehören insbesondere Alleinerziehende und Familien mit mehreren Kindern sowie Langzeitarbeitslose. Der Bericht zur sozialen Lage wird in den kommenden Wochen in den Gremien des Gemeinderats vorgestellt und diskutiert.
Niederschwelligkeit, Barrierefreiheit und die Vernetzung mit Akteuren im Stadtteil spielen