Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Schulen und Kindertageseinrichtungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Schulen+und+Kindertageseinrichtungen.html

Seit 1994 arbeitet die Abfallberatung mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Heidelberg in einem Arbeitskreis „Einfälle statt Abfälle“ zusammen. Ziel ist es, Aktionen zum Abfall vermeiden in den Schulen anzuregen und zu fördern. Zum Beispiel wurde 1996/97 ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Klasse mit den besten Einfällen und Erfolgen bei der Abfallvermeidung in der Schule gesucht wurde. Honoriert wurden die Art und Menge der Abfälle, das alltägliche Abfallverhalten sowie außergewöhnliche Ideen, Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung.​
Durchführen von Spiel-, Aktions- und Informationsveranstaltungen.

Verfahrensbeschreibung Geeignetheitsbescheinigung des Aufstellungsortes für Spielgeräte beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/geeignetheitsbescheinigung-des-aufstellungsortes-fuer-spielgeraete-beantragen/vbid1738

Internetpräsenz Wenn Sie gewerbsmäßig Spielgeräte aufstellen, dürfen Sie diese nur an Orten aufstellen, die dafür geeignet sind. Dafür benötigen Sie eine Bescheinigung …
Fall, wenn eine Prägung durch den Gastronomiebetrieb fehlt und stattdessen das Spiel

06.02.2025 Neue „Toiletten für alle“ in der Bahnstadt und in Bergheim eingeweiht | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_212635_368069_5600522_5600354.html

Unterwegs und mal eben schnell auf die Toilette? Für viele Menschen kann dieser vermeintlich unkomplizierte Toilettengang zwischendurch zu einer echten Herausforderung werden. Besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen stellt der Zugang zu sanitären Einrichtungen häufig ein großes Problem dar. Doch es gibt eine Lösung: die „Toilette für alle“. Heidelberg hat die Anzahl dieser speziellen Einrichtungen von zwei auf vier verdoppelt.
angesiedelt sind, die für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eine zentrale Rolle spielen

18.11.2024 Heidelberger Gründungspreis: eloquio und PAICON haben gewonnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5558141.html

Die Start-ups eloquio und PAICON sind die diesjährigen Sieger des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen sind am Freitagabend, 15. November 2024, bei einer feierlichen Preisverleihung in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet worden. „Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des zweiten Heidelberger Gründungspreises.
Gerade in einer gesamtwirtschaftlich angespannten Situation wie aktuell spielen innovative

18.11.2024 Heidelberger Gründungspreis: eloquio und PAICON haben gewonnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_2481652_5551096_5558141_5558052.html

Die Start-ups eloquio und PAICON sind die diesjährigen Sieger des Heidelberger Gründungspreises. Die beiden jungen Unternehmen sind am Freitagabend, 15. November 2024, bei einer feierlichen Preisverleihung in der Commissary im Patrick-Henry-Village ausgezeichnet worden. „Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des zweiten Heidelberger Gründungspreises.
Gerade in einer gesamtwirtschaftlich angespannten Situation wie aktuell spielen innovative

Science in the City: Pop-up-Ausstellungen seit 2021 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/science+in+the+city_+pop-up-ausstellungen+seit+2021.html

„Science in the City – Pop-up Science“ bedeutet Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen für eine begrenzte Zeit und an wechselnden Orten. Die Heidelberger Wissenschaftsinstitutionen bekommen Gelegenheit, sich in wechselnden Locations zu präsentieren.
Welche Verfahren gibt es und welche Rolle spielen sie in Forschung und Anwendung?

Schulen und Kindertageseinrichtungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Schulen+und+Kindertageseinrichtungen.html

Seit 1994 arbeitet die Abfallberatung mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Heidelberg in einem Arbeitskreis „Einfälle statt Abfälle“ zusammen. Ziel ist es, Aktionen zum Abfall vermeiden in den Schulen anzuregen und zu fördern. Zum Beispiel wurde 1996/97 ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Klasse mit den besten Einfällen und Erfolgen bei der Abfallvermeidung in der Schule gesucht wurde. Honoriert wurden die Art und Menge der Abfälle, das alltägliche Abfallverhalten sowie außergewöhnliche Ideen, Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung.​
Durchführen von Spiel-, Aktions- und Informationsveranstaltungen.