Schule & Games – GMK https://www.gmk-net.de/gmk-tagungen/schule-und-games/
Der Einsatz digitaler Spiele in Lernprozesse unter dem Label „Serious Games“ oder
Der Einsatz digitaler Spiele in Lernprozesse unter dem Label „Serious Games“ oder
dem In- und Ausland auch in diesem Jahr wieder in den Mittelpunkt, was digitale Spiele
aktuellen Pandemie auseinandersetzen; konkrete Methoden und Konzepte, um digitale Spiele
18. November 2021 @ 16:30 – 18:00 – Der Workshop wird über eine Zoom-Konferenz durchgeführt, die Sie über den folgenden Link erreichen: https://us06web.zoom.us/j/81242140006?pwd=aWV2a0pmUGYyN0t5UUxCTGh4Uzg2dz09 Meeting-ID: 812 4214 0006 Kenncode: 069445 *** ACHTUNG! *** Bitte bewahren Sie diese Mail mit den Zugangsdaten gut auf und stellen Sie sicher, dass Sie am Veranstaltungstag Zugriff darauf haben. Sie erhalten *keine* weitee Erinnerungsmail. Bitte beachten Sie, dass Sie zu jeder Workshopanmeldung eine separate Bestätigungsmail erhalten.
November 2021 16:30 – 18:00 Beschreibung Digitale Spiele sind fester Bestandteil
18. November 2021 @ 14:00 – 15:30 – Der Workshop wird über eine Zoom-Konferenz durchgeführt, die Sie über den folgenden Link erreichen: https://us06web.zoom.us/j/85754644273?pwd=MHJXWjVncVh5OEkxYUUzZmpaUEN1UT09 Meeting-ID: 857 5464 4273 Kenncode: 480110 *** ACHTUNG! *** Bitte bewahren Sie diese Mail mit den Zugangsdaten gut auf und stellen Sie sicher, dass Sie am Veranstaltungstag Zugriff darauf haben. Sie erhalten *keine* weitee Erinnerungsmail. Bitte beachten Sie, dass Sie zu jeder Workshopanmeldung eine separate Bestätigungsmail erhalten.
00 – 15:30 Beschreibung Der Workshop setzte sich mit der Leitfrage „Wie können Spiele
ein gezielter inklusiver, nachhaltiger und identitätsbildender Einsatz digitaler Spiele
Die Bandbreite der Spiele ist dabei ebenso groß wie die Art der möglichen Interaktionen
VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT+++ Programm als PDF Für eine stärkere Einbindung digitaler Spiele
Spiele helfen bei der Beantwortung der essentiellen Frage, in welcher Welt wir leben
Fachkonferenz „Clash of Realities“ zu Kunst, Technologie und Theorie digitaler Spiele