Nachhaltig durch das Kirchenjahr – EKD https://www.ekd.de/erntedank-nachhaltigkeitsziel-2-47948.htm
Soziale Errungenschaften spielen dann keine Rolle mehr, die Gemeinschaft des Ortes
Soziale Errungenschaften spielen dann keine Rolle mehr, die Gemeinschaft des Ortes
Die Predigt des Prälats Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union am 22. Juli in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
gar nicht mehr anders können, als Alkohol zu trinken, Drogen zu nehmen oder zu spielen
Der ehemalige EKD-Vorsitzende Wolfgang Huber schreibt in seinem Essay, welche Bedeutung der evangelische Theologe und Widerstandkämpfer gegen Hitler heute für uns hat.
Die Leidenschaft für die Musik, die Lust am Spiel, die Kunst der Freundschaft und
Zwei Altenpflegerinnen beschreiben ihre Arbeit in der stationären Altenhilfe in Corona-Zeiten
Kein gemeinsames Singen, Malen, Spielen.
Das Non-paper wird beim Europäischen Rat keine Rolle spielen.
Drei von vier Deutschen können sich einen persönlichen Beitrag zur Flüchtlingshilfe vorstellen. Erfahren Sie, wie und warum sich die evangelische Kirche einsetzt und welchen Beitrag Sie leisten können.
Herkunft, Konfession, rechtlicher Status, Alter, Geschlecht oder Sprache spielen
Drei von vier Deutschen können sich einen persönlichen Beitrag zur Flüchtlingshilfe vorstellen. Erfahren Sie, wie und warum sich die evangelische Kirche einsetzt und welchen Beitrag Sie leisten können.
Herkunft, Konfession, rechtlicher Status, Alter, Geschlecht oder Sprache spielen
Die Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD setzt sich dafür ein, dass die Belange der Betroffenen in der Evangelischen Kirche und Diakonie auf höchster kirchlicher Ebene wahrgenommen und bearbeitet werden.
Jugendbetreuung ein, für das Verbot von pseudo-pädagogischen Konzepten wie “ursprüngliches spielen
Die ehemalige EKD-Synodenpräses Barbara Rinke blickt zurück auf ihre Amtszeit (2003-2009).
Die am Anfang ins Spiel gebrachte Idee, einen Synodenausschuss zu bilden, der sich
menschlichen Lebens zur Folge hat; auch Stammzellen aus dem Blut der Nabelschnur spielen