Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Was bleibt, wenn Du gehst? – Theateraufführung in der Kogge-Halle

https://www.dsm.museum/kalender/was-bleibt-wenn-du-gehst-theaterauffuehrung-in-der-kogge-halle-1

Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Die Mitwirkenden tanzen und spielen auf allen drei Ebenen des Gebäudes.

Was bleibt, wenn Du gehst? – Theateraufführung in der Kogge-Halle

https://www.dsm.museum/kalender/was-bleibt-wenn-du-gehst-theaterauffuehrung-in-der-kogge-halle

Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Die Mitwirkenden tanzen und spielen auf allen drei Ebenen des Gebäudes.

Noch digitaler: DSM bringt App zur Sonderausstellung „360° POLARSTERN“ an den Start

https://www.dsm.museum/pressebereich/noch-digitaler-dsm-bringt-app-zur-sonderausstellung-360-polarstern-an-den-start

Die Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte zeigt, wie ein Museum modernste Technik in Ausstellungskonzepte einfließen lassen kann. Mittels Virtual und Augmented Reality haben Besuchende die Chance, in das Fahren, Forschen und Leben an Bord der POLARSTERN einzutauchen – Deutschlands wohl bekanntestem Forschungseisbrecher. Nun gibt es das 3D-Modell des Schiffes vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), welches im Museum in der Augmented-Reality-Anwendung abzurufen ist, auch für zuhause. Nämlich in einer App, in der noch viele weitere Extras warten.
Digitale Angebote wie Apps sollen auch in der neuen Ausstellung eine Rolle spielen

Wie Schiffe unsere Weltsicht präg(t)en

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/wie-schiffe-unsere-weltsicht-praegten

Unsere Vorstellung von Räumen, unser Wissen um Flora und Fauna und über kulturelle Praktiken sind grundlegend durch Schiffe geprägt. Die Entwicklung der Navigation ermöglichte globale Schifffahrt. Karten und Reiseberichte zeigen, wie mittels Schiffen das Wissen weit auseinanderliegender Räume verbunden wurde.
Koppel-Navigation bedeutet oder welche Rolle die Gestirne bei der Orientierung zur See spielen

Schiffsuntergänge und Schiffssicherheit

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/schiffsuntergaenge-und-schiffssicherheit

Zur Geschichte der Schifffahrt gehören seit jeher auch Schiffsuntergänge. Wir laden Sie ein, die Umstände und Konsequenzen von Schiffsunglücken zu erkunden. Das Meer stellt eine Gefahr dar, der wir Menschen mit dem Ausbau der Schiffssicherheit und der Etablierung der Seenotrettung entgegentreten.
Transportweg für Güter, als Fluchtweg, zur Erholung oder als Reiseerlebnis: Stets spielen