Spenden https://www.dsm.museum/engagieren/spenden
Alle für das DSM – das DSM für alle. Ihr Beitrag sichert ein Stück Zukunft für maritime Vergangenheit.
Dabei spielen neben der maritimen Geschichte auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und
Alle für das DSM – das DSM für alle. Ihr Beitrag sichert ein Stück Zukunft für maritime Vergangenheit.
Dabei spielen neben der maritimen Geschichte auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und
Das Projekt untersucht den Einfluss verschiedener Interessen und Abwägungen auf die Finanzierung und den Entwurf deutscher Forschungsschiffe und Programme der Meeresforschung und Polarforschung sowohl in der BRD als auch in der DDR. Als Fallballspiele dienen die METEOR I und II, POLARSTERN und PROFESSOR ALBRECHT PENCK.
Faktoren, die bei der Konzeption und der Nutzung von Forschungsschiffen eine Rolle spielen
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Ausstellung ein Olympia-Vierer zu sehen, mit dem das Team der BRD bei den Olympischen Spielen
für den selbstständigen Einsatz im Unterricht innerhalb einer Lerneinheit. mehr Spiel-Rucksack
Alle an Bord: Teenager testen digitale Schnitzeljagd
bieten wir ein weiteres digitales Angebot, das sich leicht von allen Generationen spielen
Forschung: Von der Akte zum Wrack
Cornelia Riml, Deutsches Schifffahrtsmuseum Eine besondere Rolle für unsere Forschung spielen
„Mit dem Schiff die Welt zu befahren war noch nie ein Traum von mir. Aber anderen zu vermitteln, warum wir Menschen das tun und was es für uns bedeutet, umso mehr; es ist eine tolle Aufgabe.“
Publikumsorientierung und Teilhabe spielen dabei eine zentrale Rolle.
In der Reihe „Book a Scientist“ sind Fragen erwünscht. Auch das DSM beteiligt sich.
Welche Rolle spielen unterschiedliche Hopfensorten für das Aroma eines Craft-Bieres
Mit Schiffen und maritimen Technologien nehmen wir Menschen vielfältigen Einfluss auf die Umwelt. In der neuen Ausstellung stellen wir die Gewinnung biologischer und mineralischer Ressourcen dar. Wir zeigen Ihnen, wie Schifffahrt und invasive Arten zusammenhängen und wie Meere nachhaltig genutzt werden können.
Heute spielen die Meere und das Leben unter Wasser eine größere Rolle.
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Die Mitwirkenden tanzen und spielen auf allen drei Ebenen des Gebäudes.