Wozu das denn? – Seite 4 – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/category/wozu-das-denn/page/4/
einer Lübecker Fleute Christus in Korea Nadelkissen der Amischen Das lustige Spiel
einer Lübecker Fleute Christus in Korea Nadelkissen der Amischen Das lustige Spiel
Art, New York ist der Fußball aus dem WM-Endspiel von 1954, welcher von allen Spielern
Filmprogramm – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Neuanfang“ bringt Spiel– und Dokumentarfilme zusammen, die in 11 europäischen Ländern
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Einheit Globalisierung Deutsches Historisches Museum Jerzy Gross: Spiel
Dank der Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung kann das sogenannte Insektenkostüm der Modetheatergruppe „Allerleirauh“ restauriert werden.
wurde 1989 von der Ost-Berliner Designerin Angelika Kroker für die Performance „Spiel
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Er durchdrang die kindliche Spiel– und Erlebniswelt: Die Puppenstube als Welt im
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
groteske Sprachspielereien, die u.a. durch Wortschöpfungen eine eigene „Sprach-Spiel-Welt
Klasse 3 – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Historische Museum lädt Kinder ab 10 Jahren zu Mitmach-Stationen, interaktiven Spielen
Welt, in der junge Männer und Frauen gemeinsam leben, Feste feiern und sich beim Spiel
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Le Corbusier definiert Architektur als „kluges, korrektes und herrliches Spiel vereinter