Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Sally – Englisch ab Klasse 1 – Ausgabe D für alle Bundesländer außer Nordrhein-Westfalen – 2008 | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/reihen/sally-900004220000/englisch-ab-klasse-1-ausgabe-d-fuer-alle-bundeslaender-ausser-nordrhein-westfalen-2008-900004220002

Englische Sprechmuster in realitätsnahen SituationenFlexibler Unterrichtseinsatz durch kleine ThemeneinheitenViele Zusatzmaterialien: Sally’s …
Kinderliteratur, Hörgeschichten und Comics A – Activities: authentische Reime und Lieder, Spiele

Die Giraffensprache in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/giraffensprache

Konflikte gehören zum Leben. Auch in der Schule bleiben sie nicht aus. Aber lässt sich dort auch lernen, damit konstruktiv umzugehen und Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Akzeptanz zu verinnerlichen? Und können Kinder so darauf vorbereitet werden, in ihrem weiteren Leben Konflikte gewaltfrei zu lösen und Eskalationen zu verhindern? Darüber haben wir mit dem Autorenehepaar Schöllmann gesprochen. Sie haben gerade das Buch „Die Giraffensprache für ein gutes Klassenklima in der Grundschule“ veröffentlicht.
Schöllmann: Wir haben tatsächlich für alle Schritte unterschiedliches Material, also Spiele

Zehn School Hacks, die Sie lieben werden | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/10-school-hacks-die-sie-lieben-werden

Als Lehrkraft leisten Sie täglich Großes – und kämpfen dabei immer wieder gegen die gleichen Zeit- und Nervenräuber an. Mit diesen cleveren und völlig unkomplizierten kleinen Hacks machen Sie sich Ihr Lehrerleben ab jetzt deutlich leichter.Minimaler Aufwand – maximale Wirkung: Unsere 10 Favoriten haben wir kompakt für Sie zusammengestellt.
Ob in einem Ordner, einer Box, oder einem Ablagefach: Legen Sie kleine Spiele, Aufgaben

Interview: Hybride Lehrwerkskonzepte für Englisch | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/interview-hybride-lehrwerkskonzepte

Die Teams, die an den Lehrwerken Access und Lighthouse arbeiten, befinden sich mitten im Veränderungsprozess: Ziel ist dabei, Lernende mit hybriden Lehrwerken aus Schulbuch und digitalen Komponenten zu motivieren und den Lernerfolg durch neue Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung zu unterstützen. Technologie wird hier aus didaktischer Perspektive im Sinne der Lernförderlichkeit eingesetzt, während das Schulbuch weiter ein zentrales Element bleibt. Wie das konkret aussieht, berichten unsere beiden Senior-Redakteur/-innen Ralph und Rebecca.
Auch der Austausch mit der Zielgruppe spiele angesichts fehlender Erfahrungswerte