Umweltbildung – Bayreuth.de https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/umwelt-klima/klimaschutz-und-energie/umweltbildung/
Nervenkitzel beim zeitlimitierten Rätseln; eine Gruppen-Reflexionsphase nach dem Spiel
Nervenkitzel beim zeitlimitierten Rätseln; eine Gruppen-Reflexionsphase nach dem Spiel
Dazu zählen: Spiel– und Automatenhallen, Spielcasinos und Spielbanken, Wettbüros
Auszeichnung für das Bayreuth Magazin, das Imagemagazin der Stadt: Der Rat für Formgebung hat das Magazin mit dem German Design Award 2020 in der Kategorie „Excellent Communications Design – Editorial“ geadelt.
„Natürlich spielen die Festspiele in Bayreuth für die Stadt eine zentrale Rolle,
Anlässlich ihres 150-jährigen Gründungsjubiläums hat die Gesellschaft der Niederländter der Stadt Bayreuth eine Statue aus Sandstein gespendet – den Lindlingswurm, der auf dem Annecyplatz steht.
dürfen in einem freien, von Toleranz geprägten demokratischen System keine Rolle spielen
Die Stadt Bayreuth erhält für ihren ‚Projektfonds Innenstädte beleben‘ 300.000 Euro. Damit werden Projekte zur Belebung und Stärkung der Innenstadt unterstützt.
Dabei spielen vor allem Maßnahmen zur Belebung und Reaktivierung von Leerständen
Die Gesundheitsregion Bayreuth greift in den kommenden Wochen das Thema „Körpergefühl“ auf – unter anderem mit einer Ausstellung im RW21.
Heutige Schönheitsideale in Print, Film und auf Social-Media-Kanälen spielen oft
Vom 23. September bis 30. November dreht sich bei den Aktionswochen Gesundheit in Stadt und Landkreis Bayreuth alles um die Themen Ernährung und Bewegung.
oder Bewegungsquiz, an den Smoothie Bikes, beim Selbstfürsorgetest, beim Cornhole Spiel
Mit einem breit gestreuten Themenmix, eindrucksvollen Bildern und wertvollen Blicken vor und hinter die Kulissen wartet das neue BAYREUTH Magazin auf, das jetzt in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschienen ist.
interessante Biografien, die in einer neuen Stadtmarketingkampagne eine zentrale Rolle spielen
Im RW21 ist ab 31. Januar die Ausstellung „Falsche Grenzen“ zu sehen. Sie bietet im Zeichen der bayerisch-tschechischen Verständigung Einblicke in die Vorkommnisse am „Eisernen Vorhang“.
, an den historisch belegten Orten an der Grenze Wander-Theater-Aufführungen zu spielen
Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Stadtratsmitglieder haben bei einer Exkursion mit Fachvorträgen das Projekt Klimawald Bayreuth besucht.
Dabei spielen Neupflanzungen mit einheimischen und fremden Arten ebenso eine Rolle