Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Botanischer Garten Greifswald

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-botanischer-garten-der-uni-greifswald

Der botanische Garten wurde 1763 gegründet und gehört zur Universität Greifswald. Er besteht aus 16 Gewächshäusern und Außenanlagen, Teichen, 8000 verschiedene Pflanzenarten unter anderem: Kakteen, Riesenseerosen, tropischen Orchideen und Gewürz- und Heilpflanzen. Ab 1934 wurde mit der Anlage des neuen Botanischen Gartens (Arboretum) unter Botanikprofessor Paul Metzner (1893–1968) an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße begonnen.
Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel– und Kletterattraktionen

Campingplatz Zum Hexenwäldchen

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-campingplatz-zum-hexenwaeldchen

Das Hexenwäldchen ist ein kleiner, geborgener und familiärer NaturCampingplatz direkt am See, inmitten des motorbootfreien Müritz-Nationalparks mit einer echten (!) Nachtruhe ab 22.00Uhr. Bei uns erleben Sie ein freundliches und entspanntes Miteinander mit „ordentlichen“ Gästen, und ganz viele haben Kinder dabei!
Fritz-Reuter-Straße, 17248 Rechlin Der Spielplatz am Seglerhafen ist nicht nur ein Ort des Spielens

Marktplatz der Universität- und Hansestadt Greifswald

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-der-historische-marktplatz-der-universitaet-und-hansestadt-greifswald

Mit der Gründung des Klosters Hilda begann auch der Werdegang der Stadt Greifswald. 1248 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt, 1250 erhielt dieser das Stadtrecht. Der Markt ist das Herzstück der historischen Altstadt. Caspar David Friedrich malte den Marktplatz mit der Ansicht der Ratsapotheke und einem Teil des Rathauses als Aquarell – zu sehen im Pommerschen Landesmuseum.
Auf 3.400 m² erwarten Euch Abenteuer, Action und Spaß bei tollen Spiel– und Kletterattraktionen