100 Jahre ASJ – Das war unser Festival | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland https://www.asj.de/festival
Tage lang bei Workshops, Musik, Tanz, dem Bundesjugendwettbewerb, Sport ganz viel Spiel
Tage lang bei Workshops, Musik, Tanz, dem Bundesjugendwettbewerb, Sport ganz viel Spiel
So bemannten vom 25. bis zum 28. Mai 63 sechs bis 12-jährige ASJ’ler aus Pinneberg-Steinburg, dem Herzogtum Lauenburg, Gera, Wiesbaden, Offenbach und Kaiserslautern die Blockhäuser in der Jugendsiedlung Hochland südlich von München. Zusammen mit ehrenamtlichen Betreuern aus ganz Deutschland verbrachten sie spaß- und lehrreiche Tage im Alpenvorland.
Neben den Wissensangeboten sollten auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen: Dafür
Apronyme sind Abkürzungen, die ein bereits existierendes Wort ergeben. Beispielsweise ist „Elster“ entweder ein Rabenvogel oder die Abkürzung für „Elektronische STeuer-Erklärung“.
Bei diesem Spiel schreibt ein Gruppenmitglied ein kurzes Wort von vier bis fünf Buchstaben
Schickt allen Gruppenmitgliedern eine oder mehrere Seiten der Malvorlage zur ASJ-Collage. Da nicht unbedingt jede_r über einen Drucker verfügt ist es sinnvoll die Vorlagen ausgedruckt per Post zu verschicken. Die Gruppenmitglieder haben die Aufgabe ihre Malvorlage so kreativ wie möglich zu gestalten. Sie müssen sich dabei auf keinen Fall darauf beschränken sie nur auszumalen.
Dieses Spiel wurde von Anna Kannengießer fürs Internet bearbeitet. _________ Habt
Folgende Bereiche spielen dabei eine Rolle: Ideen / Module als Angebot für Ganztagsschulen
Die Teilnehmer_innen werden in zwei Teams eingeteilt und in zwei Gruppenräume in BigBlueButton geschickt (BBB-Anleitung S. 19-20). In den Gruppenräumen denkt sich jede Gruppe für jedes Mitglied der anderen Gruppe einen Begriff oder einen Satz aus, den diese Person später pantomimisch darstellen muss.
Das Spiel geht, bis jedes Gruppenmitglied seinen Begriff dargestellt hat.
Alle schalten in BBB auf ihrem Bildschirm das Präsentationsfenster (BBB-Bedienungsanleitung, S. 11) und die Kamera aus. Dann wird ein_e Mitspieler_in bestimmt, die ihre Kamera einschaltet. Diese Mitspieler_in ist dann groß auf dem gesamten Bildschirm zu sehen. Alle prägen sich genau ein, wie sie bzw. er aussieht.
Dann schaltet die/der Spieler_in, die gerade für alle gut sichtbar war die Kamera
Gemeinsam wollen wir einen abwechslungsreichen und spannenden Nachmittag mit vielen Spielen
Zu Beginn schicken alle Mitspieler_innen per privatem Chat BigBlueButton (Bedienungsanleitung S. 12) die Namen von prominenten Persönlichkeiten, mit denen sie sich in irgendeiner Weise identifizieren an die Gruppenleitung. Pro geplanter Spielrunde muss von jeder/jedem eine Persönlichkeit genannt werden.
Das Spiel ist beendet wenn entweder alle Persönlichkeiten richtig den Gruppenmitgliedern
Wenn verschiedene Menschen dasselbe sehen, sehen sie noch lange nicht das gleiche. Besonders deutlich wird das wenn man die Aussagen verschiedener Zeugen eines Unfalls vergleicht. Sie haben alle denselben Unfall gesehen. Ihre Aussagen werden sich aber deutlich voneinander unterscheiden.
Zu Beginn des Spiels werden mehrere Freiwillige in einen Breakout-Raum geschickt