Social-Media-Abfrage – webhelm https://webhelm.de/social-media-abfrage/
Dabei spielen unter anderem Apps wie WhatsApp, Instagram, TikTok und YouTube eine
Dabei spielen unter anderem Apps wie WhatsApp, Instagram, TikTok und YouTube eine
Streamer*innen sind ähnlich wie Influencer*innen bei vielen Jugendlichen sehr beliebt und für viele ein Vorbild – vor allem, weil sie besonders nahbar und authentisch wirken. Neben einigen positiven Aspekten bringen Streamer*innen auch Herausforderungen mit sich.
Das sind Streams, in denen Zuschauende den Streamer*innen beim Spielen zusehen und
Auf Instagram, TikTok, Snapchat oder Discord begegnen Kinder und Jugendliche immer wieder Online-Konflikten. Häufig sind sie auch selbst in diese verwickelt. Genau hier setzt das Rollenspiel zum Thema Online-Mobbing an. Es sensibilisiert Kinder und Jugendliche für verschiedene Online-Konflikte und unterstützt sie bei der Empathieförderung.
Das erleichtert dann das Spielen der verschiedenen Rollen in der Gruppe.
Die Nutzung bestimmter Apps und Webseiten macht ihnen Spaß, außerdem spielen der
Viele Jugendliche lernen sich in Sozialen Netzwerken, Chats oder Online-Spielen kennen
Kiki, Amira Thalia, Hanna, Mia und Sam
veröffentlicht am 24.02.20 Themen wie die eigene Sexualität oder die Geschlechtsidentität spielen
Vor allem Gruppenchats spielen im Zusammenhang mit dem Phänomen FOMO bei Kindern
Erstellt am 01.02.2018 Mehr zum Thema Gesellschaftsspiele online spielen Games
Falschmeldungen, Deepfakes und Populismus sind auf Social Media mittlerweile allgegenwärtig. Diese von unterhaltenden, inspirierenden oder tatsächlich informativen Inhalten zu unterscheiden, fällt nicht nur jungen Nutzenden schwer. Anlässlich des Safer Internet Days mit dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ hat webhelm zahlreiche Artikel und praktische medienpädaogische Methoden zur Stärkung von Recherchekompetenz zusammengestellt.
Zum anderen spielen auch die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen
Die Methode „TikTok-Bingo“ bietet pädagogischen Fachkräften einen spielerischen Einstieg in das Thema „TikTok-Genres“. Sie soll Jugendliche dazu anregen, Inhalte auf TikTok kritisch zu reflektieren und, soweit möglich, einzuordnen.
erstes eine waagerechte oder senkrechte Zeile abgehakt hat, ruft Bingo und hat das Spiel