Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/eigenschaften-von-kristall-oberflaechen-automatisch-vorhersagen-9333

Die Eigenschaften komplexer Kristalloberflächen lassen sich mit einem neuen Verfahren automatisch berechnen. So kann die Suche nach geeigneten Materialien etwa für Solarzellen oder Batterien beschleunigt werden, berichten Caterina Cocchi und Holger-Dietrich Saßnick vom Institut für Physik. 
Prozesse, die wichtig sind, um Energie umzuwandeln, zu produzieren oder zu speichern, spielen

Forscher beschreiben neues Bakterium // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forscher-beschreiben-neues-bakterium-2310

Erstmals konnte ein Forscherteam unter Oldenburger Leitung ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben. Es gehört zur Gruppe der Roseobacter und damit zu einer der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien.
Die Frage, welche Mikroorganismen Öl abbauen und welche Rolle sie dabei konkret spielen

Niederländisches Königspaar besucht Universität Oldenburg und An-Institut NEXT ENERGY // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/niederlaendisches-koenigspaar-besucht-universitaet-oldenburg-und-an-institut-next-energy-508

Anlässlich des Besuchs des niederländischen Königspaars lädt die Universität in Kooperation mit dem An-Institut EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY namhafte Experten aus Deutschland und den Niederlanden zu einem Symposium ein. Die Leitfrage: Wie sind Schlüsseltechnologien im Ausbau erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln?
Auch in der Lehre spielen die erneuerbaren Energien eine gewichtige Rolle: Bereits

Die Kraft der Gemeinschaft // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-kraft-der-gemeinschaft-2420

Die Nachhaltigkeitsforschung hat an der Universität Oldenburg Tradition – nun sind zwei neue Projekte bewilligt worden: Das interdisziplinäre Projekt „TransGem“ unter Leitung von Thorsten Raabe erforscht die Kraft gemeinschaftlichen Handels. Im Vorhaben „Dilemmata“ geht es um den Begriff Nachhaltigkeit und seine vielfältigen Bedeutungen.
Diskurse – wie beispielsweise zum Klimawandel – für die Nachhaltigkeitsinitiativen spielen