Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Mehr Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/mehr-wissenschaft-fuer-gesellschaftliche-debatten-2126

Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen. Drei Oldenburger Projekte konnten bei der Ausschreibung überzeugen.
klärt, welche Rollen beispielsweise Unternehmen, Konsumenten und der Staat dabei spielen

Blick in die Vergangenheit des Südpazifiks // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/blick-in-die-vergangenheit-des-suedpazifiks-6089

„Leinen los“ heißt es an diesem Freitag an Bord der „Sonne“. Das zweitgrößte deutsche Forschungsschiff bricht unter Leitung der Geochemikerin Katharina Pahnke von Neukaledonien im Südpazifik zu einer Expedition in die Tasmansee vor Neuseeland auf.
Hier spielen sich wichtige Prozesse ab, die globale Meeresströmungen und das Wechselspiel

Wie Organismen Sinnesreize verarbeiten // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-organismen-sinnesreize-verarbeiten-2241

Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fortführung für weitere viereinhalb Jahre bewilligt.
Dabei spielen besondere Proteine, sogenannte Rezeptormoleküle, eine wichtige Rolle

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/warum-es-so-schwierig-ist-mikroben-im-labor-zu-kultivieren-11307

Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
lange vermutet, dass gegenseitige Abhängigkeiten eine entscheidende Rolle dabei spielen