Für Expertinnen und Experten // Universität Oldenburg https://uol.de/atto/forschung/fuer-expertinnen-und-experten
also ganz konkret welche Relaxationsprozesse auf welchen Zeitskalen eine Rolle spielen
also ganz konkret welche Relaxationsprozesse auf welchen Zeitskalen eine Rolle spielen
Einem Team um die Biochemiker Karl-Wilhelm Koch und Farina Vocke ist es gelungen, molekulare Grundlagen einer genetisch bedingten Netzhauterkrankung aufzuklären. Die Erkenntnisse könnten helfen, häufigere Formen von Netzhautdegenerationen besser zu verstehen.
Erkrankung sind jedoch komplex – verschiedene genetische und nicht-genetische Faktoren spielen
„Hej! KIBUM trifft Schweden“ – so lautet das Motto der 42. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse, die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Stadt Oldenburg vom 5. bis 15. November veranstaltet.
zu sehen und wahrzunehmen – mit Hilfe von QR-Codes, Trickfilmen und interaktiven Spielen
Bei der Identifizierung der Schlüsselpersonen spielen vor allem menschliche Aktivitäten
Ein Forscherteam um den Oldenburger Chemiker Thomas Müller hat wichtige Hinweise darauf gefunden, wie neuartige, ungiftige Katalysatoren – sogenannte „frustrierte Lewis-Paare“ – Wasserstoff zur Reaktion bringen.
frustrierte Lewis-Paare auch in industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle spielen
Die Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), Partnerhochschule der Universität Oldenburg in Port Elizabeth (Südafrika), errichtet Center for the Community School (CCS).
FortbildungstrainerInnen führten an der NMMU Seminare zum Szenischen Spiel/Dramapädagogik
Sie haben viel gemein: George Enescu und Béla Bartók. Eine Ausstellung an der Universität präsentiert Leben und Werk der beiden großen Komponisten. Zur Eröffnung gibt die international renommierte Pianistin Luiza Borac ein Konzert.
Sie gilt mit ihrem poetischen Spiel als Virtuosin von großer Brillanz und ist vielfach
Zugvögel navigieren präziser als jedes GPS – selbst nach mehreren Tausend Kilometern Flug landen sie exakt dort, wo sie hinwollten. Wie das genau funktioniert, ist noch nicht restlos geklärt. Forscher um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen sind nun einen wichtigen Schritt voran gekommen.
Mit größter Wahrscheinlichkeit spielen quantenchemische Details im Auge eine entscheidende
Seit einigen Tagen ist es an der Universität in Betrieb: Das europaweit erste kommerziell erhältliche Lichtmikroskop mit einem Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern. Es lassen sich damit Prozesse in lebenden Zellen erforschen.
wesentliche Rolle bei der Anpassung des Sehens an unterschiedliche Helligkeiten spielen
Zeit an einem bestimmten Ort entwickelt und welche Interessen dabei eine Rolle spielen