Selektives Erinnern & Geschichtsschreibung // Universität Oldenburg https://uol.de/erinnerung-im-comic/selektives-erinnern-geschichtsschreibung
& Geschichtsschreibung Besonders im geschichtswissenschaftlichen Zusammenhang spielen
& Geschichtsschreibung Besonders im geschichtswissenschaftlichen Zusammenhang spielen
Diese kumulativen Effekte können eine wichtige Bedeutung für den Umweltzustand spielen
Hammer und Pinsel statt Bleistift und Notebook: 15 Oldenburger Studierende sind von einer Israel-Expedition zurückgekehrt. Sie haben an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen und an dieser Stelle von ihren Erlebnissen berichtet. Teil 3: Abschied nehmen.
; rechts und links sitzen Männer in ihren kleinen Läden, preisen ihre Waren an, spielen
Wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren? – Um diese Frage dreht sich die Gesundheitswoche, die vom 29. Juni bis 3. Juli erstmals an der Universität stattfindet. Sie steht unter dem Motto „Uni bewegt“.
Latin Rhythm Dance und Capoeira auszuprobieren oder Volleyball und Basketball zu spielen
Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden. Was können diese beiden Städte heute bewegen? Welche Perspektiven eröffnen sich ihnen für die Zukunft?
Und welche Rolle spielen dabei Geschichte, Kultur und Wissenschaft?
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Nachhaltigkeitsmanagement angeboten.
verstehen, was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet und welche Rolle Unternehmen dabei spielen
Am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg wird das Modul Innovationsmanagement und Entrepreneurship angeboten.
kennenlernen und herausfinden, welche Rolle Intrapreneurship in einem Unternehmen spielen
Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Lehruniversitäten für die Massen und Forschungsuniversitäten der Elite – welchen Bildungsauftrag hat die Universität?“
müsse insbesondere die biographiebezogene Persönlichkeitsbildung eine große Rolle spielen
„Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“ schrieb Jules Verne in seiner Abenteuergeschichte „Die geheimnisvolle Insel“ schon 1875. Heute gilt Wasserstoff als großer Energielieferant. Doch wie lässt sich Wasserstoff umweltschonend herstellen und in großem Maße nutzen?
Wasserstoff könne dann im Energiemix der Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Wie thematisieren wir eigentlich das, was wir gemeinhin das „Fremde“ nennen? Studierende der Fächer Sachunterricht, Kunst und Germanistik haben sich mit dieser Frage beschäftigt – und sich dem „Fremden“, dieser kulturellen Konstruktion, künstlerisch genähert.
Außerdem dreidimensionale Räume und Installationen, die zum Dechiffrieren und Spielen