Anatomie // Universität Oldenburg https://uol.de/anatomie
erlauben neue Signalwege zu identifizieren, die in der Hirnentwicklung eine Rolle spielen
erlauben neue Signalwege zu identifizieren, die in der Hirnentwicklung eine Rolle spielen
Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester am Montag, 13. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums
Unterhaltung sorgt das Improtheater des Studentenwerks „Wat ihr wollt“, außerdem spielen
Ist Fußball, wenn er ganz bestimmten Regeln folgt, auch für Menschen mit Herzerkrankungen geeignet? Das untersuchen zurzeit Forschende aus der Kardiologie der Universitätsmedizin.
regulären Fußball unterscheidet sich Gesundheitsfußball deutlich: Zwei Mannschaften spielen
Ressourcen sparsam zu verwenden und die Umwelt zu schützen ist in der Praxis oft schwieriger als in der Theorie. Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ untersucht, welche Spannungsfelder bestehen.
dieser Perspektiven in Forschungsprogrammen zum Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielen
Universitätsgeschichte aus dem Blickwinkel der Psychosozialen Beratungsstelle
Türen der Beratungszimmer vollzogen hat, wird in dieser Veranstaltung – szenisches Spiel
Zeitaufwand von ca. 4 Stunden gerechnet werden, um sich mit dem Handbuch auf das Spiel
Eine Menge Respekt für eine Komponistin der klassischen Musik, Dutzende Jugendliche und eine Universität: Das Musiktheaterprojekt „#Clara S.“ zeigt, dass diese Mischung sehr gut funktionieren kann.
Seit Anfang des Schuljahres proben sie dafür im Fach „Darstellendes Spiel“ und im
Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.
Eine wichtige Rolle spielen die Topologie (ein abstraktes Konzept aus der Mathematik
Lichtenberg-Stipendium) Zusatzausbildungen 1999 – 2000 Spielleiter im Bereich Szenisches Spiel
Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums gefördert.
Wissenschaftlichen Mitarbeitern entwickelt Nicolai ein digitales und interaktives Spiel