Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Lazarus/Spielen mit dem Zufall – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Spielen_mit_dem_Zufall

Bisher haben wir Zahlenwerte immer entweder fest im Programm vorgegeben (etwa a:=42), vom Benutzer während der Eingabe erfragt (etwa mit a:=StrToInt(…)) oder aber irgendwie aus bereits bekannten Werten ausgerechnet (z.B. a:=sqrt(c)). Für viele Anwendungen – vor allem für die, die ein bisschen Spaß machen – wäre es jedoch nett, zufällige Zahlen zu haben. Das gilt z.B. für Glücksspiele genauso wie für Geschicklichkeitsspiele.
Aufgabe Spiele: Elektronischer Würfel Schreibe ein Lazarus-Programm zum Würfeln

Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Ein einfaches Spiel mit mehreren

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spiele_in_Lazarus_objektorientiert_programmieren/Ein_einfaches_Spiel_mit_mehreren_Objekten

Auf die Dauer ist ein einfaches Fenster, auf dem außer dem Hinweis nichts zu sehen ist, doch recht langweilig. Deshalb wollen wir nun auf diesem Fenster weitere Objekte platzieren, in diesem Fall: Bilder.
Spiele in Lazarus objektorientiert programmieren/Ein einfaches Spiel mit mehreren

Meinungslinie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Meinungslinie

Bei der Meinungslinie handelt es sich um eine Methode für den Unterricht. Die Meinungslinie eignet sich besonders für Phasen, wenn Schülerinnen und Schüler sich zu einem inhaltlichen Problem positionieren müssen. Mittels Kreppband wird im Raum auf dem Boden eine Linie gezogen, die eine Seite der Klasse ist dann „Pro …“, die andere Seite im Raum ist dann „Contra …“. Die Schülerinnen und Schüler haben dann die Möglichkeit sich im Raum zu positionieren und so hinsichtlich eines Problems oder einer Frage eine Position einzunehmen („Ich bin für oder gegen etwas“). Die Methode ist besonders bei unteren Klassen gut geeignet.
www.lis.bremen.de] Franz Wester, Andreas Soltau, Liane Paradies) Siehe auch Anders-Spiel

Passiv – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Passiv

„… unterscheidet sich vom Aktiv ganz generell durch eine andere Blickrichtung: Beim Aktiv richtet man den Blick auf den Handelnden, das Aktiv ist „aktionsorientiert“; beim Passiv dagegen richtet man den Blick auf den Vorgang selbst und nicht auf den Handelnden“ (Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Verlag 2009 S. 18)
zweites Tor zu schießen, dann braucht man sich nicht wundern, wenn man am Schluss das Spiel

Inhaltsangabe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe – oder besser: Inhaltswiedergabe – dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.
Daraus ergibt sich eine gefährliches Spiel von Liebe, Zwang und Eifersucht, das