Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Rockmusik und Jugend – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rock_%E2%80%99n%E2%80%99_Roll

In den fünfziger Jahren erfährt die Musikwelt eine Revolution. Zum einen ermöglichte die Einführung der billigen Vinylschallplatte den Verkauf von Musik an der Ladentheke als Konsumgut. Zum anderen ermöglichte der Wohlstand der Gesellschaft auch Jugendlichen, sich ihre Musik zu kaufen, und führte zur massenhaften Produktion von Musik speziell für Jugendliche.
Fender Stratocaster, einer Staccato-Spielweise sowie Tremolo- und Nachhalleffekten spielen

Lazarus/Prozeduren, Funktionen und Bibliotheken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Prozeduren,_Funktionen_und_Bibliotheken

Wenn man Programme schreibt und immer mehr erweitert, so besteht die Gefahr, dass sie nicht nur immer größer sondern auch immer unübersichtlicher werden. Deshalb ist es sinnvoll, bestimmte, immer wiederkehrende Folgen von Befehlen mit einer bestimmten Bedeutung in einer Art selbst gebautem Befehl zusammenzufassen. Solche Befehle heißen auch Prozedur (engl.: procedure). Manche Leser werden den Sketch „Dinner for one“ [1] kennen, bei dem Butler James immer wieder fragt: „Same procedure as last year, Miss Sophie“ und Miss Sophie jedes Mal antwortet „Same procedure as every year, James“ . James und Miss Sophie meinen genau dasselbe wie wir: einen fest geregelten Ablauf von Dingen.
Technisches Komponenten, Eigenschaften, Ereignisse Computer-Mathematik Verzweigungen Spielen

Erdbeben und Logarithmus/Der Logarithmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/Der_Logarithmus

Im letzten Kapitel bist du bereits auf die Magnitude gestoßen. Es ist in der Tat so, dass bei einem Beben der Magnitude 6,8 um ein Vielfaches mehr Energie freigesetzt wird, als bei einem der Magnitude 5,8. Das erklärt den Unterschied im Zerstörungspotential zwischen den Erdbeben 2020 in der Türkei. Steigt die Richter-Magnitude um 1, entspricht das einer Ver-32-fachung der freigesetzten Energiemenge. Bei einer Richter-Magnitude von 5,0 werden beispielsweise 1012 Joule freigesetzt. Bei 6,0 sind es bereits 2,5 '“`UNIQ–postMath-00000001-QINU`“‚ 1013 Joule und bei 7,0 beträgt die Energiefreisetzung 1015 Joule.[1]
Tretet gegen ein anderes Team beim folgenden Memory-Spiel an: Ein Paar besteht immer