Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Oktober Einem sonderbaren Spiele der Knaben sahe ich neulich zu, welches in Anschung

Lazarus/Prozeduren, Funktionen und Bibliotheken – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Prozeduren,_Funktionen_und_Bibliotheken

Wenn man Programme schreibt und immer mehr erweitert, so besteht die Gefahr, dass sie nicht nur immer größer sondern auch immer unübersichtlicher werden. Deshalb ist es sinnvoll, bestimmte, immer wiederkehrende Folgen von Befehlen mit einer bestimmten Bedeutung in einer Art selbst gebautem Befehl zusammenzufassen. Solche Befehle heißen auch Prozedur (engl.: procedure). Manche Leser werden den Sketch „Dinner for one“ [1] kennen, bei dem Butler James immer wieder fragt: „Same procedure as last year, Miss Sophie“ und Miss Sophie jedes Mal antwortet „Same procedure as every year, James“ . James und Miss Sophie meinen genau dasselbe wie wir: einen fest geregelten Ablauf von Dingen.
Technisches Komponenten, Eigenschaften, Ereignisse Computer-Mathematik Verzweigungen Spielen

Johnny-Simulator/Ein einfaches Modell – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Johnny-Simulator/Ein_einfaches_Modell

Wie schon im Vorwort gesagt, sieht man einem modernen Rechner seine Funktion nicht an. Um besser zu verstehen, wie Rechner funktionieren, greifen wir deshalb auf eine Simulation zurück. Der Simulator „Johnny“ ist nach dem genialen Entwickler der heutigen Rechnerstruktur, John von Neumann (1903-1957) benannt: Privat war von Neumann für seine Partys berühmt und sein Spitzname war wohl auch deshalb „Good Time Johnny“, worauf der Name des Simulators anspielt.
Die hinteren beiden Spalten „Asm“ und „Op“ werden später eine Rolle spielen, sie

Erdbeben und Logarithmus/Der Logarithmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus/Der_Logarithmus

Im letzten Kapitel bist du bereits auf die Magnitude gestoßen. Es ist in der Tat so, dass bei einem Beben der Magnitude 6,8 um ein Vielfaches mehr Energie freigesetzt wird, als bei einem der Magnitude 5,8. Das erklärt den Unterschied im Zerstörungspotential zwischen den Erdbeben 2020 in der Türkei. Steigt die Richter-Magnitude um 1, entspricht das einer Ver-32-fachung der freigesetzten Energiemenge. Bei einer Richter-Magnitude von 5,0 werden beispielsweise 1012 Joule freigesetzt. Bei 6,0 sind es bereits 2,5 '“`UNIQ–postMath-00000001-QINU`“‚ 1013 Joule und bei 7,0 beträgt die Energiefreisetzung 1015 Joule.[1]
Tretet gegen ein anderes Team beim folgenden Memory-Spiel an: Ein Paar besteht immer

Lernen durch Lehren im Englischunterricht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernen_durch_Lehren_im_Englischunterricht

ist in allen Klassenstufen einsetzbar, vielfach erprobt und durch zunehmende Bedeutung des Faches Englisch in der globalisierten Welt von SchülerInnen und Eltern methodisch geradezu gefordert. Zu Beginn ist es ratsam, einen der Lerngruppe angemessenen classroom discourse einzuführen. Komplexität und Umfang der übertragenen fachdidaktischen Teilkompetenzen werden allmählich gesteigert: von einer fünfminütigen Leseübung bis zu einer kompletten Texteinführung. Auch Struktureinführung und Textinterpretation sind möglich, bei Bedarf erfolgt Wissenskonstruktion a posteriori.
modalen Hilfsverben wie would, could eine große Rolle in dem classroom discourse spielen