Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Landschaftsbeschreibungen in der Literatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur

„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Ende war, würde man die Stadt und die Küste erblicken – keine Kulissen für ein Spiel

USA und Russland im Vergleich/Olympiade in Sotschi – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/USA_und_Russland_im_Vergleich/Olympiade_in_Sotschi

Vom 7. bis zum 23. Februar 2014 fanden die XXII. Olympischen Winterspiele in der russischen Stadt Sotschi statt. Das war ein sinnvoller Anlass sich auch im Unterricht mit Sotschi und mit Russland auseinanderzusetzen. Dieser Beitrag ist Teil von USA und Russland im Vergleich.
weiteren Gründe für die russische Wahl Sotschis als Austragungsort der Olympischen Spiele

Reisen eines Deutschen in Italien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen_eines_Deutschen_in_Italien

Der Reisebericht „Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792 – 1793)“ von Karl Philipp Moritz ist weit unbekannter als sein psychologischer Roman „Anton Reiser“ und seine ästhetischen Schriften. Dabei zeichnen ihn manche Qualitäten aus, in denen er seine weit berühmteren Gegenstücke, Goethes „Italienische Reise“ und Seumes Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 übertrifft.
Oktober Einem sonderbaren Spiele der Knaben sahe ich neulich zu, welches in Anschung