Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Sokratisches Gespräch – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sokratisches_Gespr%C3%A4ch

Das Sokratische Gespräch ist eine Dialogform, die auf die Gesprächsführung des Sokrates zurück geht, so wie sie von Platon überliefert wurde. Der Befragte hatte dabei das Gefühl, die richtige Antwort / Erkenntnis während des Gesprächs selbst gefunden zu haben. Gisela Raupach-Strey hat in Anlehnung an den antiken Sokrates sowie ausgehend von der Forschung von Nelson/Heck die Methode für Schüler zugänglich gemacht.
Medien Bilddidaktik Fabeln Kurzfilm Philosophischer Essay Philosophische Spiele

Chaos und Fraktale – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chaos_und_Fraktale

Dieses Themengebiet wurde für den Mathe-Tag an der Universität Würzburg ausgearbeitet. Die Sieger der Fümo-Mathematik-Olympiade durften einen Tag an der Uni verbringen um gemeinsam mit Professoren und Lehrern unterhaltsame und interessante Themen der Mathematik zu entdecken. Drei Kurse wurden in einem Stationenbetrieb durchlaufen (jeweils 1 Stunde).
Pythagoras-Baum mit 60°-Winkel 1.2 Pythagoras-Baum und verschiedene Winkel 1.2.1 Spielen

Noten lernen/Notennamen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Noten_lernen/Notennamen

Der zweitwichtigste Schlüssel (zumindest, was die Häufigkeit des Vorkommens betrifft) ist der F-Schlüssel der für das untere Notensystem des Klaviers, für nahezu alle Bass-Instrumente und natürlich auch für die Bass-Sänger (im Chor) verwendet wird. Er ist aus dem Buchstaben „F“ entstanden und die beiden F-Striche umklammern die Linie F.
Spielen Relative Notennamen gibt es auch do – re – mi – fa – so – la – ti – do

Rockmusik und Jugend – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rockmusik_und_Jugend

In den fünfziger Jahren erfährt die Musikwelt eine Revolution. Zum einen ermöglichte die Einführung der billigen Vinylschallplatte den Verkauf von Musik an der Ladentheke als Konsumgut. Zum anderen ermöglichte der Wohlstand der Gesellschaft auch Jugendlichen, sich ihre Musik zu kaufen, und führte zur massenhaften Produktion von Musik speziell für Jugendliche.
Fender Stratocaster, einer Staccato-Spielweise sowie Tremolo- und Nachhalleffekten spielen

Lazarus/Computer-Graphik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Computer-Graphik

Nach soviel Mathematik und Formeln wäre jetzt vielleicht ein kleines Kontrastprogramm angebracht. In den alten Zeiten der Computerei wurden fast immer nur Zahlen und Buchstaben auf Papier ausgegeben. Kreative Leute machten selbst daraus kleine Kunstwerke. Heute sind fast alle Computer aus dem Anwenderbereich graphikfähig und auch Lazarus kann recht gut mit einfacher Graphik umgehen.
Technisches Komponenten, Eigenschaften, Ereignisse Computer-Mathematik Verzweigungen Spielen

Bühnentechnik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/B%C3%BChnentechnik

Das Hauptproblem bei mangelhaftem Gesangssound liegt häufig beim Sänger/bei den Sängern selbst. Dies ist ein Phänomen, welches besonders in Schulen immer wieder zu beobachten ist. Der Musiklehrer probt mit dem Chor und ist mit der Leistung sehr zufrieden. Die Generalprobe kommt, die Mikrofone stehen und es pfeift nur, der Sound ist schlecht, alle sind genervt etc., der Tontechniker bzw. die Technik an sich trägt laut Musiklehrer die Schuld daran … ein oft erlebtes Szenario.
Dazu gehört auch die richtige Handhaltung, das Anfassen des Mikrofons überhaupt, Spielen

Fernerkundung in Schulen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Fernerkundung_in_Schulen

Der Begriff Fernerkundung in Schulen beschreibt allgemein die Integration von Fernerkundung in den Schulunterricht. Dabei kann es sich zum einen um Fernerkundungsdaten, wie photographische, digitale oder mikrowellengestützte Luft- und Satellitenbilder, und zum anderen um Fernerkundungsmethoden, wie Resampling, Klassifikation von Landoberflächen und Zeitreihenanalysen handeln.
Unterrichtseinheit Vom Satellitenbild zur Karte Als Grundlage der räumlichen Orientierung spielen