Pikieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/pikieren/
der Violine, d. h. das nicht eigentlich abgestoßene, sondern nur nicht gebundene Spiel
der Violine, d. h. das nicht eigentlich abgestoßene, sondern nur nicht gebundene Spiel
Doppelnoten nicht von einem Instrument als Doppelgriffe, sondern getrennt von zwei Spielern
chst ein größeres Tonstück, welches darauf angelegt ist, einem oder mehreren Spielern
indem dasselbe auch noch wie diese zuweilen Kniegeige genannt und, wie sie, von dem Spieler
In sehr vielen Fällen aber bleibt es allein der Einsicht des Spielers überlassen
Violinen, der Hauptstimmen im Ensemble, muss er diese durch sein eigenes energisches Spiel
Was bedeutet Bebung? Auf welchen Musikinstrumenten ist sie möglich und wie wird sie ausgeführt? Informationen und praktische Hinweise von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
der Orgel kann man zu den Bebungen zählen, wenngleich hier nicht der Finger des Spielers
Blasinstrumente, Singstimme) etc., welche in ihrer Gesamtheit als ausdrucksvolles Spiel
2016 Instrumentum musicum (1732) Instrumentum musicum (lat.) ein musikalisches Spiel-Zeug
Negerorchester [sic] der „colored shows“ (Variétés der Farbigen) weiter beim Spiel