Turbae » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/turbae/
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Juni 2017 Harper (1732) Harper, hieß ehemals bei den Franzosen: auf der Harfe spielen
[…] Nachdem die Glocken in Bewegung gesetzt sind, legt der Spieler die Finger
Das letzte, dem Spieler nächste Glied des Registerzugs ist die Registerstange, deren
März 2025 Primgeiger (1929) Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der Partie
der Violine, d. h. das nicht eigentlich abgestoßene, sondern nur nicht gebundene Spiel
für Konzerte gebräuchlich, in denen nur Klaviervorträge durch einen einzigen Spieler
Hand unter der anderen spielen soll.
2016 Instrumentum musicum (1732) Instrumentum musicum (lat.) ein musikalisches Spiel-Zeug
andauerndes Fortklingen länger auszuhaltender Töne unmöglich machte, daher der Spieler